Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
#Romaday im Maxim Gorki Theater Berlin #Romaday im Maxim Gorki Theater Berlin #Romaday im Maxim Gorki...

#Romaday im Maxim Gorki Theater Berlin

7. – 9. April 2016, Studio Я. -----

kuratiert von Hamze Bytyci. 45 Jahre nach dem ersten Welt-Roma-Kongress (1971) und zum Internationalen Tag der Roma am 8. April stellen Künstler*Innen und Denker*Innen Fragen nach nationalitätsloser Identität heute und erinnern an den Beginn einer weltweiten Emanzipationsbewegung. Mit Diskussion, Theater, Konzert und Party.

 

7. 4. 20.30 Uhr: Everyday is Romaday (Eintritt frei):

Mit Markus End, Gilda Horvath, Rudko Kawczynski, Soraya Post

Moderiert von Deniz Utlu

 

Während 2015 in Bayern Sammellager für sogenannte Balkan-Flüchtlinge errichtet wurden, erklärte das neue Asylgesetz Albanien, Montenegro und den Kosovo zu sicheren Herkunftsstaaten. Wie hat sich die Situation der Roma seit 1971 verändert, welche Strategien des politischen Kampfes haben funktioniert und welchen Wert hat die Kategorisierung »Sinti und Roma« im Diskurs heute?

 

8. 4. 20.30 Uhr: The Journey / Drom Eine künstlerische Work-In-Progress-Präsentation zur Balkanroute (Auf Englisch)

Mit: Hamze Bytyci, Kristof Horvath, Nebojša Marković, Slaviša Marković, Ognjen Petković, Brina Stinehelfer und M & M

 

Für Manche ist sie Routine, für Andere die große Hoffnung und wieder Andere verbinden sie mit dem Gefühl des Scheiterns. Die Strecke von der nordserbischen Stadt Novi Sad über Budapest bis nach Berlin – die sogenannte »Balkan-Route« – ist seit Jahren für viele Roma der einzige Weg nach Deutschland. Diesen Weg legte ein künstlerisches Team aus Serbien, Ungarn und Deutschland zurück, um die Geschichten von asylsuchenden Roma zu recherchieren: Vor welchen Umständen flüchten sie, mit welchen Schwierigkeiten kämpfen sie, welche Träume haben sie?

Die szenische Einrichtung findet auf Englisch statt.

 

9.4. 20.30 Uhr: Django Lassi

Konzert & Party unter der Schirmherrschaft des Zentralrats der Asozialen in Deutschland

 

Auch wenn Django Lassis musikalische Grenzüberschreitungen von so manchem Traditionalisten für Teufelszeug gehalten werden: Wer eines ihrer Konzerte besucht hat, weiß die Experimentierfreude und Spontanität der Musiker zu schätzen. Django Lassi fordern die Gypsy-Tradition heraus, denken sie weiter – und dichten neue, spannende Anekdoten hinzu.

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑