Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Richard Wagners Oper LOHENGRIN im Staatstheater SaarbrückenRichard Wagners Oper LOHENGRIN im Staatstheater SaarbrückenRichard Wagners Oper...

Richard Wagners Oper LOHENGRIN im Staatstheater Saarbrücken

Premiere am Samstag, dem 3. Mai 2008, um 17 Uhr

 

Wie viele andere Kunstwerke der romantischen Epoche nutzte auch Richard Wagner im "Lohengrin" die mittelalterliche Sagenwelt als Folie, um Fragen der eigenen Zeit zu formulieren:

Jene der Legitimität von Macht in einer scheinbar nur von Männern beherrschten Ordnung bildet den Kern des Dramas. Überstrahlt wird diese Auseinandersetzung vom utopischen Moment der Liebe, verkörpert in der Lichtgestalt Elsas. Sie, die unschuldig angeklagt wird, ihren Bruder getötet zu haben, begibt sich in die Hände eines unbekannten Helden. Fast scheint die Kraft ihres absoluten Vertrauens auszureichen. Doch Neid und Intrigen verhindern, dass die Liebe die Gesetze der bürgerlichen Welt überwindet.

Die Neuinszenierung von Michael Sturm wird mit Wagners romantischer Oper auch eine Geschichte vom Aufstieg und Fall einer neuen Zeit beschreiben.

 

Die musikalische Leitung liegt in den Händen des kommissarischen Generalmusikdirektors Constantin Trinks. Regie führt Michael Sturm, der in der vergangenen Spielzeit am Staatstheater Lortzings Spieloper *Der Wildschütz" inszeniert hat. Bühne und Kostüme entwirft Stefan Rieckhoff. Die Leitung der Chöre hat Chordirektor Pablo Assante.

 

Es singen: Janice Dixon, Yanyu Guo - Hiroshi Matsui, David Mulvenna, Karsten Mewes, Stefan Röttig, Jevgenij Taruntsov, Rupprecht Braun, Otto Daubner, Patrick Simper u.v.a.

 

Als "Auftakt" unmittelbar vor der Premiere findet um 18 Uhr im Mittelfoyer ein Gespräch mit Mitgliedern des Regieteams statt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑