Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
REQUIEM von Bernd Lange und Hans-Christian Schmid nach dem gleichnamigen FilmREQUIEM von Bernd Lange und Hans-Christian Schmid nach dem gleichnamigen FilmREQUIEM von Bernd Lange...

REQUIEM von Bernd Lange und Hans-Christian Schmid nach dem gleichnamigen Film

Deutsches Theater in Göttingen, Premiere 19. Mai 08, 20:00 Uhr

 

Michaela Klingler verlässt ihr bürgerliches und streng religiöses Elternhaus im Unterfränkischen, um ein Lehramtsstudium aufzunehmen. Im liberalen und modernen Tübingen beginnt für sie ein neues, glückverheißendes Leben:

Schnell freundet sich die an Epilepsie leidende junge Frau im Wohnheim mit Hanna - einer ehemaligen Klassenkameradin - an, begegnet auf einer Party Stefan, der ersten große Liebe ihres Lebens und bekommt zunächst ihre epileptischen Anfälle in den Griff. Doch das anfängliche Glück trübt sich schon bald, da Michaela zerrissen ist zwischen dem konservativen Elternhaus und der Weltoffenheit, mit der sie in Tübingen in Berührung kommt. Zunehmend glaubt sie, Stimmen zu hören und wird von Wahnvorstellungen heimgesucht. Verzweifelt bittet sie den Pfarrer ihrer Herkunftsgemeinde und dessen jüngeren Kollegen um Hilfe. Der junge Pfarrer diagnostiziert, dass Michaela von einem Dämon besessen ist und nimmt einen Exorzismus mit ihr vor. Die Katastrophe nimmt ihren Lauf…

 

Das Drama REQUIEM basiert auf einer wahren Begebenheit, die sich gegen Mitte der 70er Jahre im unterfränkischen Klingenberg zugetragen hat. Nach einem durch zwei Priester vorgenommenen Exorzismus kam die 23-jährige Pädagogikstudentin Anneliese Michel damals ums Leben. Der Filmemacher Hans-Christian Schmid und der Drehbuchautor Bernd Lange nähern sich dem authentischen Stoff weder dokumentarisch noch begreifen sie die historische Begebenheit als Grundlage für einen wirkungsvollen Horror-Film. Stattdessen verdichten Schmidt und Lange den Stoff zu einem subtilen psychologischen Kammerspiel von emotionaler Wucht, das den Leidensweg einer jungen Frau sensibel beschreibt, die zerrissen zwischen Familie, Glaube, Krankheit und der Suche nach dem eigenen Leben ist.

 

Inszenierung > Isabel Dorn

Musikalische Leitung > Hans Kaul

Ausstattung > Sabina Günter

 

Michaela Klingler > Sarah Hostettler Karl Klingler > Florian Eppinger Marianne Klingler > Julia Hansen Hanna Imhof > Katharina Merschel Stefan Weiser > Michael von Burg Gerhard Landauer > Andreas Jeßing Robert Borchert > Nikolaus Kühn

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑