Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Reineke Fuchs“ als Sommertheater in Weimar„Reineke Fuchs“ als Sommertheater in Weimar„Reineke Fuchs“ als...

„Reineke Fuchs“ als Sommertheater in Weimar

Das Deutsche Nationaltheater Weimar spielt vom 20.6. bis 20.7. auf dem Theaterplatz 23 Vorstellungen von Goethes „Reineke Fuchs“. Für sein Sommertheater hat das DNT erstmals die Bretter auf dem Theaterplatz aufgeschlagen. Hier erlebt am Freitag, 20. Juni 2014, 20 Uhr auf der rund um das Goethe- und Schiller-Denkmal erbauten Bühne Goethes Versepos „Reineke Fuchs“ seine Premiere. Bis 20. Juli sind insgesamt 23 Vorstellungen geplant, bei Regen findet die Aufführung in einer reduzierten Variante im Foyer des DNT statt.

 

In der Inszenierung von Christian Weise erzählen sechs Schauspieler und ein Musiker die Geschichte vom mit allen Wassern gewaschenen Gevatter Fuchs, dem für die Durchsetzung seiner Interessen und seines persönlichen Vorteils jedes Mittel recht ist. Mit Cleverness, Unverschämtheit und Scharfblick entwischt er beinahe unbeschadet aus allen Schlingen, die ihm seine Widersacher legen - sei es eine Gerichtsverhand¬lung oder ein Zweikampf um Leben und Tod. Selbst unter dem Galgen setzt Reineke seine Ankläger Schachmatt. Und nicht nur das: Zu guter Letzt verlässt der listige Fuchs als unumschränkter Sieger das Kampffeld, ausgestattet mit königlicher Huld und gesell-schaftlicher Reputation.

 

Anhand des korrupten Tierstaats unter dem machtgierigen Löwenkönig Nobel entwarf Goethe ein bis heute gültiges Bild für einen gesellschaftlichen Zustand, in dem nur derjenige gewinnt, der die Spielregeln am rücksichtlosesten für sich auszunutzen versteht. Regisseur Christian Weise inszeniert die Geschichte als satirische Glosse über den so genannten „Homo economicus“, der verwandelt in Tiergestalt hier sein selbstsüchtiges Treiben entfaltet. Es spielen Fridolin Sandmeyer (Reineke Fuchs), Cornelius Schwalm (König Nobel, der Löwe, u.a.), Christoph Heckel (Grimbart, der Dachs, u.a.), Uwe Fischer (Isegrimm, der Wolf, u.a.), Tobias Schormann (Gieremund, die Wölfin, u.a.), Marcel Klein (Braun, der Bär, u.a.) und der Musiker Jens Dohle. Das Bühnenbild in der Sommertheaterbühne von Oliver Helf entwarf Daniel Unger, die Kostüme Andy Besuch.

 

Weitere Vorstellungen: 21., 22., 23., 24., 16., 17., 30.6., 1., 2., 4., 5., 6., 7., 9., 10., 11., 14., 15., 17., 18., 19. und 20.7.2014, jeweils 20 Uhr.

 

Kartenpreise

Premiere: 35,- Euro

Folgevorstellungen: 29,- Euro / 15,- Euro (Schüler und Studenten)

Regenvariante: 20,- Euro / 14,- Euro (Schüler und Studenten)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑