Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«Reigen» von Arthur Schnitzler im Schauspielhaus Zürich«Reigen» von Arthur Schnitzler im Schauspielhaus Zürich«Reigen» von Arthur...

«Reigen» von Arthur Schnitzler im Schauspielhaus Zürich

Premiere am Donnerstag, 8. März 2007, 20 Uhr, Pfauen.

 

Fünf Männer und fünf Frauen finden sich im «Reigen» zu zehn Paaren. Zehnfach variiert wiederholt sich das Ritual der Verführung. Schamlosigkeit und Unterwürfigkeit, zynisches Raffinement und Naivität, all das dient ausschliesslich der Suche nach der Vereinigung mit einem anderen Menschen.

 

Schnitzler legt dabei das Lügengeflecht bürgerlicher Doppelmoral bloss und enthüllt unter den gebrochenen gesellschaftlichen Masken ein düsteres Menschenbild. Als sie entstanden, waren die zehn Dialoge von Schnitzler «für die Bühne nicht gedacht und nicht geschrieben». Der Dichter ahnte den Skandal und die Missverständnisse um den «Reigen» voraus. «Ein Liebesreigen» hiess das Stück noch in der 1895 geschriebenen Urfassung. Die Liebe hat Schnitzler kurz vor der Veröffentlichung aus dem Titel gestrichen.

 
Barbara Frey eröffnete im Schauspielhaus Zürich die letzte Spielzeit mit Ibsens «John Gabriel Borkman». In den letzten Jahren gelangen ihr präzise und erfolgreiche Inszenierungen, so von Tschechows «Onkel Wanja» am Bayerischen Staatsschauspiel (eingeladen zum Theatertreffen 2004), von Ödön von Horváths «Geschichten aus dem Wiener Wald» an den Salzburger Festspielen, von «Arsen und Spitzenhäubchen» am Burgtheater Wien und zuletzt von «Medea» am Deutschen Theater in Berlin mit Nina Hoss in der Titelrolle.

 
Im «Reigen» wird u.a. nach langer Abwesenheit vom Schauspielhaus Zürich auch wieder Burghart Klaussner als Dichter zu sehen sein.


Regie Barbara Frey – Bühne Bettina Meyer – Kostüme Bettina MunzerLicht Frank Bittermann – Dramaturgie Klaus Missbach
Mit Barbara Nüsse (Die Dirne), Siggi Schwientek (Der Soldat), Lina Beckmann (Das Stubenmädchen), Jörg Pohl (Der junge Herr), Friederike Wagner (Die junge Frau), Michael Neuenschwander (Der Ehegatte), Marie Tietjen (Das süsse Mädel), Burghart Klaussner (Der Dichter), Julika Jenkins (Die Schauspielerin), Robert Hunger-Bühler (Der Graf)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑