Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Premierenwochenende im Schauspielhaus MagdeburgPremierenwochenende im Schauspielhaus MagdeburgPremierenwochenende im...

Premierenwochenende im Schauspielhaus Magdeburg

1. Dea Lohers preisgekröntes neues Stück „Das letzte Feuer“. Premiere ist am Sonnabend, 18. 10., 19.30 Uhr.

2. Eine neue kanadische Stückentdeckung folgt am Sonntag, 19. 10., 19.30 Uhr, mit der Premiere der Deutschsprachigen Erstaufführung von „Life After God“ von Michael Lewis MacLennan nach einer Erzählung von Douglas Coupland.

Dea Lohers neues Stück erzählt in einer klaren, leuchtenden Sprache bestürzende Passionsgeschichten aus der Mitte der Gegenwart. – Wie viel Zufall ist in Gott, wie viel Gott ist im Zufall? Das Stück ist eine Anrufung, ein Mosaik aus Schuld und Sühne, Liebe und Tod – aus gelebtem Leben. Ein Kind wird von einem Auto überfahren, ein Loch in die Welt gerissen – und das Leben aller Menschen im Umkreis dieses unvernünftigen und gleichwohl unwiderruflichen Schicksalsmoments wendet sich mit einem Schlag: die Eltern, die Beteiligten, die Zeugen – alle müssen das Geschehen begreifen, akzeptieren und ihre Rolle darin bestimmen, in der Konfrontation mit sich selbst und mit den Nächsten.

 

Dea Loher ist eine der wesentlichen Stimmen der Gegenwartsdramatik deutscher Sprache. Sie schreibt dichte menschliche Erfahrungsgeschichten, in denen sie poetisch Partei ergreift für die Sprachlosen, die Anderen, die Wahnwitzigen, die Leidenden und die leidenschaftlich Lebenden, die Glückssucher und die Unglücklichen. Für ihre Theaterstücke erhielt sie zahlreiche Ehrungen und Preise. Am Schauspiel Magdeburg waren bereits „Tätowierung“ (2003/2004) und „Unschuld“ (2004/2005) von Dea Loher zu sehen. „Das letzte Feuer“ wurde in der Uraufführung von Andreas Kriegenburg 2008 mit dem Preis des renommiertesten deutschsprachigen Stückefestivals, der Mülheimer Theatertage, ausgezeichnet und erhielt in der aktuellen Kritikerumfrage der Theaterzeitschrift „theater heute“ die meisten Nominierungen als „Bestes deutschsprachiges Stück“ der Saison.

 

Regie: Tobias Wellemeyer

Bühne: Alexander Wolf Kostüme: Ines Burisch Spielort: schauspielhaus

 

Neue kanadische Stückentdeckung

 

Chefdramaturgin Ute Scharfenberg übersetzte eine weitere Stückentdeckung aus Kanada. „Life After God“ von Michael Lewis MacLennan. Das Stück erzählt von sechs Freunden aus der Metropole Vancouver. Sie alle sind jetzt Mitte Dreißig – Zeit für ein Klassentreffen! Sie nehmen Kontakt auf und reflektieren zugleich ihr bisheriges Leben: Das sie in die Kleinfamilie geführt hat oder als Ökoaktivist in den Wald, in den fundamentalistischen Glauben oder in die selbstbetrügerische Freiheit eines Single-Daseins. Jetzt, nach fünfzehn Jahren Leben, können sie zum ersten Mal zurückblicken auf die Träume, mit denen sie gestartet, und die Wege, die sie gegangen sind. Sie halten ihre Erinnerungen gegen ihre Gegenwart und ziehen ein vorläufiges Resümee. Sechs Lebensentwürfe begegnen einander, sechs Wirklichkeiten, sechs sehnsuchtsvolle Versuche, wahrhaftig zu sein.

Mit diesem Stück hat der kanadische Dramatiker Michael Lewis MacLennan die Erzählungen seines Landsmanns Douglas Coupland mit großem Gespür für dessen Sensibilität und Humor zu Szenen für die Bühne verdichtet. Die Regie liegt in den Händen von Lukas Langhoff.

 

Regie und Bühne: Lukas Langhoff

Kostüme: Sven Nahrstedt

Spielort: schauspielhaus/studio

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑