Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Premiere/Uraufführung in Kiel: "Das Schloss" Ballettabend von Mario Schröder nach Franz Kafkas RomanPremiere/Uraufführung in Kiel: "Das Schloss" Ballettabend von Mario Schröder...Premiere/Uraufführung in...

Premiere/Uraufführung in Kiel: "Das Schloss" Ballettabend von Mario Schröder nach Franz Kafkas Roman

Samstag, 28. Januar 2006, 20 Uhr, Opernhaus Kiel

„Erlauben Sie Herr Vorsteher, dass ich Sie mit einer Frage unterbreche“, sagte K., erwähnten Sie nicht früher einmal eine Kontrollbehörde?“ (...) „Nur ein Fremder kann Ihre Frage stellen. Ob es Kontrollbehörden gibt? Es gibt nur Kontrollbehör-den.“

 

Am Sonnabend, den 28. Januar um 19 Uhr ist es endlich so weit, das Ballett Kiel steht mit der ersten großen Premiere dieser Spielzeit auf der Bühne des Opernhauses.

 

Leitthema des Abends ist Kafkas Roman „Das Schloß“, Mario Schröder geht dabei in seiner Adaption den Fragen nach, wie fühlt man sich, wenn man in eine fremde Gesellschaft kommt, die einem abweisend und feindlich gegenübersteht, wenn man zu deren herrschenden Instanzen und Gewalten keinen Zugang zu bekommen scheint, wenn das eigene Tun keinen Sinn mehr macht und die eigene Existenz zu einem bürokratischen Verwaltungsakt verkommt?

Und wie verhält man sich, wenn man bemerkt, dass man gar keine Möglichkeit hat, sich solch einem System zu entziehen, wenn man erkennt, dass man dessen Regeln und Mechanismen unterworfen ist und sich die Entmündigung und Erniedrigung des Individuums bereits weitgehend vollzogen hat?

Rebellion oder Kapitulation? Das scheint hier die Frage ... K.s maßlos-mutiger Wunsch, „Ich will immer frei sein“, kollidiert auch heute noch mit der ernüchternden Antwort der Romanvorlage: „Du kennst das Schloss nicht“ ...

 

 

„Kafkaesk“ ... Wenn die Nachwelt aus dem Namen eines Schriftstellers ein Adjektiv formt, dann scheint ihm mit seiner Kunst das Höchste gelungen zu sein: eine Beschreibung der Welt zu vermitteln, die es vorher so noch nicht gab, ein eigenes und in sich geschlossenes System erstellt zu haben, das mit dem einen Ausdruck treffend charakterisiert werden kann.

 

Die „kafkaeske“ Welt des jüdischen Prager Versicherungsangestellten Franz Kafka (1883-1924), die dieser mit seinen Erzählungen und den drei großen Romanen – „Der Prozess“, „Amerika“ und „Das Schloß“ – entwirft, ist eine solch neue Weltsicht und zudem von äußerster Radikalität. Kafka definiert die menschliche Existenz in der Moderne als einen einzigen Albtraum, in dem alles scheinbar Normale und Vernünfti-ge sich ins Absurde verkehrt und aus dessen labyrinthischer Logik es kein Erwachen und Entkommen gibt.

 

Die beklemmenden Erfahrungen, die Kafka den Landvermesser K. in seinem „opus magnum“ – dem Roman „Das Schloss“ – durchleben lässt, haben Mario Schröder und seinen Ausstatter Andreas Auerbach zu einem ebenso realen wie surrealen Tanzabend inspiriert, der in einem Prolog und sieben Bildern den alltäglichen Wahnsinn heutiger System- und Kontrollzwänge freizulegen sucht.

 

INSZENIERUNG UND CHOREOGRAFIE: Mario Schröder

BÜHNENBILD: Andreas Auerbach

KOSTÜME: Sönke Müller

MUSIK: verschiedene vom Band

 

MIT dem Ballett Kiel

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑