Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Premiere/Uraufführung: "Der zerbrochne Krug" / "Terror" von Heinrich von Kleist / Ferdinand von Schirach, Schauspiel FrankfurtPremiere/Uraufführung: "Der zerbrochne Krug" / "Terror" von Heinrich von...Premiere/Uraufführung:...

Premiere/Uraufführung: "Der zerbrochne Krug" / "Terror" von Heinrich von Kleist / Ferdinand von Schirach, Schauspiel Frankfurt

Premieren am 2. und 3. Oktober 2015 im Schauspielhaus. -----

Zwei Stücke über Justiz: ein Lustspiel aus dem Jahre 1811 und eine Uraufführung. Zwei Stücke, die unter anderem nach dem Vertrauensverhältnis zwischen modernem Staat und seinen Bewohnern fragen. Zwei Autoren, die sowohl um die Zerbrechlichkeit dieses Verhältnisses wissen wie auch darum, was bei einem tatsächlichen Bruch auf dem Spiel steht – Heinrich von Kleist und Ferdinand von Schirach.

»Was lässt sich in Gedanken nicht erfinden?«

In Kleists tragisch-komischem Stück sitzt Richter Adam unfreiwillig über sich selbst zu Gericht. Allmählich enthüllen sich seine Vergehen, die er mittels eines sprachlichen Feuerwerks an Vieldeutigkeit und Wortwitz zu verschleiern gedachte: Amtsmissbrauch, Erpressung, sexuelle Nötigung.

Der Strafverteidiger Ferdinand von Schirach hingegen stellt nichts Geringeres als die Würde des Menschen in Zeiten des Terrors dem Publikum zur Diskussion. Dürfen Leben gegen Leben abgewogen werden?

Vor Gericht steht der Pilot Lars Koch, der 164 Menschen opferte, um 70.000 zu retten. Die Zuschauer sind die Schöffen. Sie haben zu entscheiden. Oliver Reese wird beide Stücke mit derselben Besetzung als jeweils eigenständige Inszenierungen an zwei aufeinanderfolgenden Abenden auf die Bühne bringen.

Regie Oliver Reese

Bühne Hansjörg Hartung

Kostüme Raphaela Rose

Musik Sven Kaiser

Licht Frank Kraus Dramaturgie Sibylle Baschung

»Der zerbrochne Krug« mit Constanze Becker (Frau Brigitte), Anica Happich (Lise, eine Magd), Bettina Hoppe (Frau Marthe Rull), Paul Zichner (Eve, ihre Tochter); Nico Holonics (Licht, Schreiber), Max Mayer (Adam, Dorfrichter), Martin Rentzsch (Walther, Gerichtsrat), Lukas Rüppel (Ruprecht)

Am 2./8./16. Oktober

»Terror« mit Constanze Becker (Franziska Meisner), Bettina Hoppe (Nelson, Staatsanwältin); Nico Holonics (Lars Koch, Angeklagter), Max Mayer (Biegler, Verteidiger), Martin Rentzsch (Vorsitzender), Viktor Tremmel (Christian Lauterbach)

Am 3./9./17. Oktober

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche