Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Premiere in Düsseldorf für den gefeierten Ballettabend „b.03“Premiere in Düsseldorf für den gefeierten Ballettabend „b.03“Premiere in Düsseldorf...

Premiere in Düsseldorf für den gefeierten Ballettabend „b.03“

mit Werken von George Balanchine, Paul Lightfoot/Sol León und Martin Schläpfer am Sonntag, 21. Februar, um 18.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf

Die drei Choreographien stehen in scharfem Kontrast zueinander:

Zauber und Schönheit des puren, neoklassischen Balletts in Balanchines Meisterwerk „Serenade“. Expressives, aber auch lyrisch-zartes Antanzen gegen das Ende in Paul Lightfoots und Sol Leóns „Signing Off“. Und schließlich der zweifelnde Mensch, hin- und hergeworfen zwischen Selbstbehauptung und Ausgeliefertsein, ringend um Liebe und Erkenntnis in Martin Schläpfers „Reformationssymphonie“. Musikalisch stehen sich Werke von Peter I. Tschaikowsky, Philip Glass und Felix Mendelssohn Bartholdy gegenüber, die Generalmusikdirektor Axel Kober mit den Düsseldorfer Symphonikern zum Klingen bringt.

Trotz seiner Gegensätze lädt der Abend dazu ein, Zusammenhänge zu entdecken: Es sei „ein clever austarierter Abend zu Tod und Transzendenz, dem es gelingt, den größten Fragen die klarste Form, zu geben“, sagt Nicole Strecker (WDR 3) über Martin Schläpfers Komposition des Abends. „Seinen fulminanten Auftakt setzt er fort“, schreibt Ananda Milz in der Rheinischen Post: „Auch der dritte Tanzabend gerät zum Ereignis und zeichnet fast 100 Jahre Tanzgeschichte nach. Das Publikum dankt mit Ovationen.“

„Serenade“

Musik: Serenade für Streicher C-Dur op.48 von Peter I. Tschaikowsky

Choreographie: George Balanchine // Kostüme: nach Karinska // Einstudierung: Nanette Glushak

Auf geradezu magische Weise öffnet sich die Tür in die Welt des klassischen Balletts mit einer äußerst simplen Aktion: 17 bewegungslos in sich versunkene Tänzerinnen in hellblauen, dreiviertellangen Tutus nehmen unisono die Erste Position des klassischen Kanons ein …

George Balanchine (1904–1983) zählt zu den bedeutendsten Choreographen des 20. Jahrhunderts. Bis heute ist es für jedes Ensemble eine große Auszeichnung und Herausforderung, ein Ballett aus seinem insgesamt 425 Werke umfassenden OEuvre präsentieren zu können. Verwurzelt in der St. Petersburger Tradition Marius Petipas und in Paris als Choreograph für Diaghilews Ballets Russes zur Avantgarde der 20er Jahre gehörend, gelang es Balanchine nach seiner Übersiedelung 1934 in die USA wie keinem anderen, den akademischen Tanz für das 20. Jahrhundert weiterzudenken. Mit seinem Ballett „Serenade“ schuf er auf Peter Tschaikowskys gleichnamige Komposition sein erstes amerikanisches Meisterwerk: Mit unerschöpflichem Erfindungsreichtum und einer klaren, von allem äußerlichen Beiwerk befreiten Bewegungssprache entfalten sich der Zauber, die Schönheit und die Romantik des puren klassischen Tanzes.

„Signing Off“

Musik: 1. und 2. Satz aus dem Konzert für Violine und Orchester von Philip Glass

Choreographie, Bühne und Kostüme: Paul Lightfoot und Sol León // Licht: Tom Bevoort

Einstudierung: Anders Hellström und Shirley Esseboom // Solo-Violine: Tai Murray / Natasha Korsakova

Schwarz-weiß ist die Welt. Musik von Philip Glass zieht uns mit ihren kreisenden Bewegungen immer tiefer hinein in die Strudel nur scheinbar friedlicher Trancezustände. Ein Todesbote wandelt einsam vor sich hin. Zwei

Tänzerinnen werden auf schaurig-schöne Weise von Wasserfällen aus wallender Seide verschlungen: ein expressives, aber auch lyrisch-zartes Antanzen gegen das Ende, ein melancholisches Abschiednehmen.

Das Choreographen-Duo Paul Lightfoot und Sol León zählt zu den erfolgreichsten Partnern der zeitgenössischen Tanzszene. Nach ihren Ausbildungen an der Royal Ballet School London und der Ballettakademie Madrid fanden die beiden Choreographen ihre künstlerische Heimat am Nederlands Dans Theater Den Haag, wo sie nicht nur selbst in zahlreichen Balletten von Kylián, van Manen, Ek, Duato und Naharin tanzten, sondern seit 1991 auch über 30 gemeinsame Werke schufen. Für ihr 2003 für das NDT I entstandenes Ballett „Signing Off “ wurden Paul Lightfoot und Sol León 2004 mit dem renommierten Prix Benois de la Danse im Moskauer Bolschoi Theater

ausgezeichnet.

„Sol Leóns und Paul Lightfoots preisgekröntes „Signing Off“ ist ein bewegendes Werk über die Vergänglichkeit, die Tragik des Menschen. Sie ist jede Sekunde spürbar in Philip Glass’ dramatisch pulsierendem Violinkonzert.“

(Bettina Trouwborst, Westdeutsche Zeitung)

„Reformationssymphonie“

Musik: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 107 („Reformationssymphonie“) von Felix Mendelssohn Bartholdy

Choreographie: Martin Schläpfer // Kostüme: Marie-Thérèse Jossen // Licht: Franz-Xaver Schaffer

Hart wie Stahl sind die Körper gespannt, das Ensemble formiert sich wie zu einer Schlacht. Mit gefährlicher Aggressivität werden die schwarzen Spitzenschuhe der Tänzerinnen in den Boden gerammt oder dieser mit

wildem, erdigem Stampfen getreten. Doch auch die luftigen Höhen kennt die Welt dieses Tanzstücks auf Felix Mendelssohn Bartholdys 5. Sinfonie: in den hohen Beinen der Frauen auf Spitze, den extremen, von aller Erdenschwere befreiten Sprüngen der Männer, der verletzlichen Sehnsucht, Fragilität und berückend-schönen Schwerelosigkeit vieler Passagen.

Martin Schläpfers „Reformationssymphonie“ ist mehr als ein Ballett. Es ist die eindringliche Frage nach dem Tanzen an sich, nach der Bewegung und mehr: nach dem, was hinter dieser liegt. Im Zentrum steht ein zweifelnder Mensch, hin und her geworfen zwischen Selbstbehauptung und dem Gefühl des Ausgeliefertseins, ringend um Liebe und Erkenntnis. – „Ein großer Wurf (…), triumphal“, urteilte Jochen Schmidt in der WELT über die Uraufführung im Februar 2008.

Bettina Trouwborst (Westdeutsche Zeitung) sieht Schläpfers Choreographie „eine kongeniale Arbeit, die ganz in der Musik aufgeht, sie kontrapunktiert, kritisch befragt. Die Suche nach Orientierung und Erkenntnis lässt die

Frauen wütend ihre Spitzenschuhe in den Boden rammen, veranlasst die Männer zu virtuosen, nie gesehenen Sprungvariationen, treibt Paare verzweifelt zueinander.“ Für Michael-Georg Müller (NRZ) ist es „ein symphonisch fließender Tanz mit theologischem Tiefgang: Er zeigt, wie schwer es ist, an seinem Glauben festzuhalten.“

Nach der euphorisch gefeierten Premiere in Duisburg präsentiert das von Martin Schläpfer geleitete Ballett am Rhein den dritten Ballettabend „b.03“ erstmals im Opernhaus Düsseldorf.

Aufführungen im Opernhaus Düsseldorf:

So 21.02.10 – 18.30 Uhr (Premiere in Düsseldorf) / Fr 26.02. – 19.30 Uhr / Sa 27.02. – 19.30 Uhr / Mi 03.03. – 19.30 Uhr / Sa 06.03. – 19.30 Uhr / Fr 19.03. 19.30 Uhr / So 04.04. –18.30 Uhr

Karten in den Opernshops Düsseldorf und Duisburg, Telefon 0211.89 25 211, und online über

www.operamrhein.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 28 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche