Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Potsdamer Winteroper im Schlosstheater im Neuen PalaisPotsdamer Winteroper im Schlosstheater im Neuen PalaisPotsdamer Winteroper im...

Potsdamer Winteroper im Schlosstheater im Neuen Palais

Vom 23. November bis 30.Dezember 2012. -----

1. »Orfeo ed Euridice« (Orpheus und Eurydike) von Christoph Willibald Gluck

Premiere am Freitag, 23. November 2012, um 19.00 Uhr. -----

Die antiken Dichtungen Vergils und Ovids sind Quellen dieser anrührenden Liebesgeschichte um den Sänger Orpheus, der mit seiner Musik die finsteren Mächte der Unterwelt besänftigt. In tiefer Trauer um seine verstorbene Ehefrau Eurydike begibt sich Orpheus ins Totenreich, durch Hölle und Elysium, wo ihm die Prüfung auferlegt ist, die Geliebte nicht anblicken zu dürfen, weil er sie sonst für immer verliert. Gluck konzentriert sich in Orpheus’ Totenklagen, den gewaltigen Chören der Geister und Furien wie in der dramatischen Szene des Wiedersehens des Paares ganz auf die Psyche seiner Protagonisten.

Die Oper „Orfeo ed Euridice“ von Christoph Willibald Gluck wurde nicht zuletzt durch die Arie „Che farò senza Euridice“ („Was werde ich ohne Eurydike tun?“) – besser bekannt unter dem Titel „Ach, ich habe sie verloren“ – weltberühmt. Gluck – in gewisser Weise der Wagner des 18. Jahrhunderts – entrümpelte die dominierenden Formen der italienischen Oper. Menschliche Dramen und Leidenschaften sollten im Vordergrund stehen, Musik und Wort gleichwertig sein. Für die Inszenierung konnte die Kammerakademie mit Martin Schüler, dem Intendanten des Staatstheaters Cottbus einen Brandenburger Partner für die Winteroper gewinnen. Antonello Manacorda, Chefdirigent der Kammerakademie, übernimmt die musikalische Leitung. Zur Zeit am Teatro La Fenice in Venedig für einen Mozart-Opern-Zyklus engagiert, stellt sich Antonello Manacorda mit „Orfeo ed Euridice“ in Potsdam erstmals als Operndirigent vor.

Libretto von Raniero de Calzabigi

Wiener Fassung von 1762

Aufführungen in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

MUSIKALISCHE LEITUNG Antonello Manacorda

REGIE Martin Schüler

AUSSTATTUNG Gundula Martin

CHOREINSTUDIERUNG Christian Möbius

Mit: Maria Gortsevskaya (Orfeo), Isa Katharina Gericke (Euridice) und

Evmorfia Metaxaki (Amore)

Opernchor des Staatstheaters Cottbus

Orchester: Kammerakademie Potsdam

Weitere Aufführungen bis 30. Dezember 2012:

Sa., 24. 11. 2012, um 19.00 Uhr // So., 25. 11. 2012, um 16.00 Uhr // Sa., 1. 12. 2012, um 19.00 Uhr // So., 2. 12. 2012, um 16.00 Uhr

Eine Koproduktion der Kammerakademie Potsdam und des Hans Otto Theaters Potsdam mit dem Staatstheater Cottbus

*****

2. »Le nozze di Figaro« (Die Hochzeit des Figaro) von W.A, Mozart, Wiederaufnahme

26. bis 30.12.2012

Figaro, Kammerdiener des Grafen Almaviva, und Susanna, Kammerzofe der Gräfin, wollen heiraten. In dem ihnen vom Grafen zugewiesenen Zimmer erkennt Susanna jedoch dessen Absicht, sich ihr jederzeit nähern zu können. Figaro empört dies umso mehr, weil der Graf offiziell das Feudalrecht abgeschafft hat, die Hochzeitsnacht mit den Bräuten seiner Untertanen zu verbringen.

Der Graf, dessen Ehe mit Rosina zerrüttet ist, begehrt Susanna, deshalb zögert er die Hochzeit immer wieder hinaus. Als Beistand soll ihm Marcellina dienen, die ein altes Eheversprechen von Figaro eingelöst sehen will. Figaro kündigt an, dem Grafen Paroli zu bieten und plant, den Pagen Cherubino als Frau verkleidet zu einem Stelldich- ein mit dem Grafen zu schicken und in flagranti

von der Gräfin überführen zu lassen. Aber es kommt alles ganz anders, denn zunehmend gerät jede der Figuren in Gewissenskonflikt mit den eigenen Gefühlen. Cherubino liebt alle Frauen, besonders die Gräfin. Die vom Ehemann Betrogene genießt mit Cherubino verführerische Momente. Immer wieder stiehlt Cherubino dem Grafen die Show. Susanna erlebt in den Avancen des Grafen Augenblicke, die sie von Figaro nicht kennt.

Verstellung, Versteckspiel, Verkleidung – das sind die Mittel der Intrigen, eine folgt der nächsten. Verletzungen, Enttäuschungen bleiben nicht aus.

Opera buffa in vier Akten

Libretto von Lorenzo Da Ponte

Aufführungen in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

MUSIKALISCHE LEITUNG Andreas Stoehr

REGIE Andreas Dresen

BÜHNE Mathias Fischer-Dieskau

KOSTÜME Sabine Greunig

CHÖRE Ud Joffe

Mit: Christian Senn// Jutta Maria Böhnert// Susanne Ellen Kirchesch// Giulio Mastrototaro// Olivia Vermeulen// Maria Husmann// Piotr Nowacki// Michael Bennett// Alice Borciani// Jörg Gottschick sowie Rita Herzog am Hammerflügel

Neuer Kammerchor Potsdam

Orchester: Kammerakademie Potsdam

Mi, 26. 12. 2012, 19.30 Uhr

Do, 27. 12. 2012, 19 Uhr

Sa, 29. 12. 2012, 16 Uhr

So, 30. 12. 2012, 16 Uhr

Eine Koproduktion der Kammerakademie Potsdam und des Hans Otto Theaters Potsdam

***

Jugendprogramm zur Potsdamer Winteroper

Die Kammerakademie flankiert die Opernproduktion auch in diesem Jahr mit mehrteiligen interaktiven Projekten in Schulen, die auch einen Besuch in den Werkstätten des Hans Otto Theaters und den Besuch der Hauptprobe im Schlosstheater beinhalten – für viele Schüler möglicherweise der erste Opernbesuch ihres Lebens.

An der Grundschule „Am Priesterweg“ in Potsdam-Drewitz findet eine Projektwoche zu „Orfeo ed Euridice“ statt, deren Ergebnisse in einer szenischen Abschlusspräsentation der 5. Klassen am Donnerstag, 22. November, 18 Uhr in der Turnhalle der Grundschule „Am Priesterweg“ in Potsdam-Drewitz präsentiert werden.

Außerdem finden Kurzworkshops in folgenden Schulen statt:

Goetheschule Potsdam, Evang. Gymnasium Hermannswerder Potsdam

Comenius-Schule Potsdam, Gymnasium Stahnsdorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche