Einzig seine Verlobte Lisa und sein guter Freund und Anwalt John Utterson stehen zu ihm. Überzeugt vom Erfolg seines Mittels und zum Beweis von dessen Wirkung, testet er es schließlich heimlich an sich selbst. Die Droge verwandelt Dr. Jekyll in Mr. Edward Hyde. Hyde ist unberechenbar: Er mordet und vergreift sich an der Prostituierten Lucy. Letztendlich kann Jekyll sich nicht mehr gegen Hyde durchsetzen – ihm bleibt nur noch die Wahl zwischen einem Leben als Hyde oder der Tod.
Schonungslos-fortschrittlich, aber im Ausleben unterdrückter Triebe erschreckend egoistisch wirkt der Protagonist aus Stevensons (1850-1894) Novelle auch heute faszinierend und abstoßend zugleich. Wildhorns (*1959) Pop-Rock-Musical transponiert diese Ambivalenz mit großen, klanggewaltig-düsteren Balladen mitreißend und fesselnd in die Gegenwart.
Das Musical basiert auf der Novelle „Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ von Robert Louis Stevenson und wurde für die Bühne konzipiert von Steve Cuden und Frank Wildhorn. Buch und Liedtexte sind von Leslie Bricusse, die Musik von Frank Wildhorn, die Orchestrierung von Kim Scharnberg, Arrangements von Jason Howland.
Erstaufführung für Gera.
Regie Generalintendant Kay Kuntze
Das Philharmonische Orchester spielt Leitung von Thomas Wicklein. Für Bühne und Kostüme zeichnet Duncan Hayler verantwortlich.
Für die Titelrolle wurde Randy Diamond als Gast gewonnen. In Ohio/USA geboren, absolvierte der Musicaldarsteller, Schauspieler, Tänzer und Choreograph seine Ausbildung zum Tänzer in New York am „Harkness House“ und an der „School of the Performing Arts“ sowie in Stuttgart an der „John-Cranko-School“. Privaten Musicalgesangsunterricht erhielt er bei Professor Turner an der Folkwang-Hochschule für Musik in Essen. Bevor Randy Diamond die Gesangslaufbahn einschlug, arbeitete er viele Jahre sehr erfolgreich als erster Solist im Stuttgarter Ballett unter Marcia Haydée. Er tanzte Hauptrollen in Inszenierungen weltberühmter Choreographen: „Der widerspenstigen Zähmung“ (John Cranko), „Hamlet“ und „Endstation Sehnsucht“ (John Neumeier), „Bolero“ (Maurice Béjart), „Vergessenes Land“ (Jiri Kylián), „Sacre du Printemps“ (Glen Tetley), „Folia Espagnol“ (William Forsythe). Randy Diamond hatte die Hauptrolle in Hugo Niebelings Verfilmung der „Johannes Passionen“. Im Schauspiel „Quartett“ verkörperte er in der Regie Bob Wilsons und des Autors Heiner Müller die Rolle des „jungen Mannes“.
Als Musicalsänger gehört „Jekyll & Hyde“ zu seinen Paraderollen. Er spielte die ambivalente Figur auch in der ersten deutschen Neuinszenierung des Musicals. An vielen deutschen Theatern gestaltete er die Rolle des Jesus von Nazareth in „Jesus Christ Superstar“, Che in „Evita“, den Conférencier in „Cabaret“. In Mary Shelleys „Frankenstein“ trat er in Ingolstadt bei der Uraufführung als Frankensteins Monsters auf, um nur einige wichtige Rollen aus seinem umfangreichen Repertoire zu nennen. Er ist europaweit gefragt.
Die Übersetzung ins Deutsche ist von Susanne Dengler und Eberhard Storz.
Das Thüringer Staatsballett tanzt in der Choreographie von Annalisa Canton. Der Opernchor singt in der Einstudierung von Holger Krause.
In weiteren Rollen: Eve Rades (Lucy Harris), Claudia Müller (Lisa Carew), Jueun Jeon (John Utterson), Johannes Beck (Sir Danvers Carew), Kai Wefer (Simon Stride, Spider), Andreas Veit (Lord Savage), Günter Markwarth (Lord Glossop, Poole, Pfarrer), Judith Christ (Lady Beaconsfield), Amira Elmadfa (Nellie), Mark Bowman-Hester (Bischof von Basingstoke, Bisset), Jaegyeong Jo (Proops) u.a.
Vorstellungen 2014 in Gera:
Fr 28.11. 19:30 Uhr Premiere
Mo 08.12. 19:30 Uhr
Di 09.12. 19:30 Uhr
Fr 19.12. 19:30 Uhr
Sa 20.12.19:30 Uhr
Sa 27.12.19:30 Uhr
So 28.12. 14:30 Uhr
Karten sind an den Theaterkassen erhältlich, telefonische Reservierungen unter 0365-8279105 oder 03447-585177, online buchen unter www.tpthueringen.de