Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
POP, PEIN, PARAGRAPHEN - EINE DEUTSCHSTUNDE VON CEM KAYA FEAT. EKIM ACUN ALIAS ŞOKOPOP - Maxim Gorki Theater BerlinPOP, PEIN, PARAGRAPHEN - EINE DEUTSCHSTUNDE VON CEM KAYA FEAT. EKIM ACUN...POP, PEIN, PARAGRAPHEN -...

POP, PEIN, PARAGRAPHEN - EINE DEUTSCHSTUNDE VON CEM KAYA FEAT. EKIM ACUN ALIAS ŞOKOPOP - Maxim Gorki Theater Berlin

Premiere Fr. 06.09 2024, 19:30, Bühne

2024 feiert das Grundgesetz sein 75-jähriges Jubiläum – und damit die Maxime, dass die Würde eines jeden Menschen unantastbar sei. Im gleichen Jahr kommt es, kurz nach der Offenlegung des Potsdamer-Geheimtreffens zu Massendeportationsplänen, mit der neuen Asylreform zum massivsten Angriff auf das individuelle Recht auf Asyl, den es in der EU je gegeben hat – Gefolgt von einer Europawahl, in welcher der befürchtete dramatische Rechtsruck noch übertroffen wird.

Copyright: Esra Rotthoff

2024 ist es auch rund 40 Jahre her, dass sich der 23-jährige Cemal Kemal Altun aus dem 6. Stock des Oberverwaltungsgerichts Berlin stürzte. Der politisch engagierte Student war 1980 nach West-Berlin geflohen, da er nach dem Militärputsch in der Türkei nicht mehr sicher war. In der BRD war ihm zwar politisches Asyl gewährt worden, aber das deutsche Innenministerium selbst hatte gegen diese Entscheidung geklagt – und die Militärdiktatur über Altun informiert. Diese sah daraufhin von der Todesstrafe ab, um für die BRD die Möglichkeit einer Abschiebung zu schaffen. So kam Cemal Kemal Altun trotz des laufenden Verfahrens in Auslieferungshaft und stürzte sich im erneuten Prozess vor laufenden Kameras aus dem Fenster. Sein Schicksal erzählt viel über den unmenschlichen Umgang der Bundesrepublik mit Asylbewerber*innen: Gute Beziehungen zu den türkischen Militärs wurden über den Schutz eines verfolgten Menschen gestellt.

Filmemacher Cem Kaya, bekannt für seine vielfach ausgezeichneten Dokumentationen wie Aşk, Mark ve Ölüm (Liebe, D-Mark und Tod), setzt sich in seiner Video-Lecture-Performance Pop, Pein, Paragraphen ausgehend von Cemal Kemal Altun mit Deutschland und dessen traditionsreicher Kollaboration mit Unrechtsstaaten auseinander. Kaya kompiliert und komponiert unterschiedlichstes Archivmaterial mit privaten Zeitdokumenten und erzählt performativ, schonungslos und mit bissigem Humor nicht nur die Rechtsgeschichte Deutschlands neu. Dabei zeichnet er nicht weniger als einen gesellschaftlichen Zustand, der weit über die damalige Zeit hinausweisend, erschreckend deutlich die Kontinuität eines Nährbodens für den nie weg gewesenen Faschismus aufzeigt. Eine ganz neue Deutschstunde also.

Hinweis: In der Produktion werden Suizid, Folter und Gewalt thematisiert, teilweise werden graphisch explizite Darstellungen eingeblendet. Es kommt zum Einsatz von Stroboskop-Licht.

Konzept, Video, Text & Bühne
Cem Kaya

Team
Künstlerische Mitarbeit
EKİM Zafer Acun (Şokopop)
Kostüm & Maske
Gorki-Team
Archivrecherche
Dalia Castel
Dramaturgie
Clara Probst

Mit Cem Kaya & Ekim Zafer Acun (ŞOKOPOP)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche