Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Pippi Langstrumpf" im Jungen Theater Bonn"Pippi Langstrumpf" im Jungen Theater Bonn"Pippi Langstrumpf" im...

"Pippi Langstrumpf" im Jungen Theater Bonn

von Astrid Lindgren, Bühnenbearbeitung von Astrid Lindgren

Premiere So., 29.10., 15:00 Uhr.

Rechnen kann sie nicht, dafür kann sie Pferde hochheben und ganze Torten verschlingen. Sie macht, was sie will und lässt sich nichts gefallen – erst recht nicht von Erwachsenen.

 

Und dabei ist sie erst neun Jahre alt. Ihr Name:

Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraims Tochter Langstrumpf, kurz: Pippi Langstrumpf.

Kein Wunder also, dass Pippi auch nach fast 60 Jahren noch der Star in jedem Kinderzimmer ist. Generationen sind mit ihr aufgewachsen, und jeder kennt die Abenteuer, die Pippi mit ihren Freunden Thomas und Annika, ihrem kleinen Äffchen Herrn Nilsson und ihrem Pferd erlebt.

 

Astrid Lindgren hat das Mädchen mit den roten Zöpfen für ihre Tochter Karin erfunden, als die krank im Bett lag.

„Mama, erzähl’ mir was“, bat sie. „Was soll ich denn erzählen?“ „Erzähl mir was von Pippi Langstrumpf.“

Astrid Lindgren hatte keine Ahnung, wen ihre Tochter mit „Pippi Langstrumpf“ meinte. Sie fragte auch nicht. Sie erfand passend zu dem originellen Namen eine originelle Figur: Ein starkes, fröhliches, unabhängiges Mädchen. Statt mit Mutter und Vater wohnt Pippi mit dem Pferd „Kleiner Onkel“ und dem Äffchen „Herr Nilsson“ in der Villa Kunterbunt.

 

Später schrieb Astrid Lindgren die Geschichten auf, 1946 erschien „Pippi Langstrumpf“ erstmals als Buch. Und Pippi war auf Anhieb ein Erfolg. Ihre Geschichten wurden mehrfach verfilmt und in zahllose Sprachen übersetzt und begründeten Astrid Lindgrens Weltruhm. Anlässlich des 60. Geburtstags von „Pippi“ und des 100. Geburtstags von Astrid Lindgren 2007 inszeniert das JTB jetzt erstmalig Pippi Langstrumpf in der Sprechtheaterfassung, die Astrid Lindgren selbst mitverfasst hat.

 

Inszenierung: Andreas Lachnit

Bühne: Laurentiu Tuturuga

Kostüme: Brigitte Winter

Empfohlen ab 5 Jahren

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑