Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Philipp Löhle, WIR SIND KEINE BARBAREN!, Düsseldorfer SchauspielhausPhilipp Löhle, WIR SIND KEINE BARBAREN!, Düsseldorfer SchauspielhausPhilipp Löhle, WIR SIND...

Philipp Löhle, WIR SIND KEINE BARBAREN!, Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere Samstag, 19. März 2016, 20:00 Uhr, CENTRAL / Kleine Bühne. -----

Mitgefühl oder Selbstverwirklichung? Das große Ganze oder das kleine Glück? Das Weltbild zweier benachbarter Paare gerät ins Wanken, als eine der Frauen einen Flüchtling in der Wohnung aufnimmt.

Dabei hätte alles so schön sein können: Die Männer begeistern sich für Riesenflachbildschirme, die Frauen für Yoga und Pilates. Beim Prosecco plaudert man über Wasserfilter und vegane Ernährung. Doch als eines Nachts ein Fremder an die Tür klopft und Barbara ihn nicht nur in der Wohnung einquartiert und umsorgt, sondern geradezu besessen von dem Leid des Vertriebenen zu sein scheint und die egoistische, engherzige Haltung der anderen geißelt, ist es vorbei mit der Höflichkeit: Der Gast könnte ja einfach ein Schmarotzer sein, Frauenverführer oder Gewalttäter. Und wie heißt er denn genau – Bobo oder Klint? Kommt er aus Asien oder Afrika? Ist er schwarz oder nicht – und hat er einen Ausweis dabei? Wenig später verschwindet Barbara, und der Flüchtling auch. Für den Heimatchor, gebildet aus Düsseldorfer Bürgern, steht das Urteil fest:

Alle wollen haben was WIR haben

WIR

Dürfen keine Hoffnung machen

WIR

Dürfen kein Anreiz sein

WIR

Müssen uns schützen

WIR

Müssen uns verteidigen

WIR

können nicht noch mehr zulassen

Den Heimatchor bilden Vronia Amarantidis, Bianca Bruchmann, Leander Glaw, Astrid Henning, Brigitte Hofmann, Katrin Junge, Petra Küssner, Gisela Lang, Oliver Lukac, Emilio Maestro, Hans Meyer-Rosenthal, Jochen Moser, Claudia Münch, Alexandra Peschke, Jasmin Pilato, Roger Reade, Norman Schwarz, Maryam Vaghefi-Hosseini, Maria Wollburg, Emilia Zielinski und Nina Zielinski.

Regie – Mona Kraushaar

Bühne – Katrin Kersten

Kostüme – Nini von Selzam

Dramaturgie – Barbara Noth

Chorleitung – Tim Wittkop

Arrangements und musikalische Einstudierung – Klaus-Lothar Peters

Barbara / Anna – Stefanie Rösner

Mario – Jonas Gruber

Linda – Bettina Kerl

Paul – Dirk Ossig

Heimatchor – Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger

An den Tasten – Klaus-Lothar Peters

Weitere Vorstellungen im März: 21.03., 24.03. und 28.03.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche