Obwohl Grimes seine Unschuld beteuert, gelingt es ihm nicht, dem Argwohn der Einwohner und ihrem üblen Gerede zu entkommen. Einzig die Lehrerin Ellen und der ehemalige Kapitän Balstrode halten zu Grimes, doch schon bald kommt ein weiterer, furchtbarer Verdacht auf: An dem von Ellen für Grimes aus einem Armenhaus geholten neuen Gehilfen finden sich Anzeichen von Misshandlungen. Kurze Zeit später kommt der Junge zu Tode. Ist er Opfer eines Verbrechens geworden? Für die aufgestachelten Bewohner des Ortes steht die Täterschaft fest – die Stimmung gegen Grimes eskaliert. Als selbst Ellen und Balstrode sich von ihm abwenden, sieht Grimes keinen Ausweg mehr.
Benjamin Britten, der als bedeutendster britischer Komponist gilt, erreicht mit seiner ersten Oper PETER GRIMES einen durchschlagenden Erfolg. Das noch während des II. Weltkrieges entstandene Werk wurde am 7. Juni 1945 in London uraufgeführt und erregte schnell auch außerhalb Englands Aufsehen. Mit PETER GRIMES zeigt Britten die fatalen Zusammenhänge von Intoleranz, Vorverurteilung und sozialer Vereinzelung mit eindringlichen musikalischen Gestaltungsmitteln auf. Vor dem Hintergrund der beängstigenden Zunahme von Mobbing, Medien- und Rundfunkkampagnen erhält dieses Schlüsselwerk der europäischen Moderne besondere Aktualität.
Für diese Opernproduktion konnte der renommierte Tenor Gianluca Zampieri gewonnen werden, der bereits in der Titelpartie von Boitos NERONE das Trierer Publikum beeindruckte. Die Partie der Tantjen übernimmt die international gefragte US-amerikanische Mezzosopranistin Diane Pilcher, die an den großen Opernhäusern der Welt zu Hause ist – in den letzten Jahren auch an der Seite von Anna Netrebko und Rolando Villazón.
Libretto von Montagu Slater nach George Crabbe
- in englischer Sprache -
Musikalische Leitung: GMD Victor Puhl // Inszenierung: Matthias Kaiser // Bühnenbild: Manfred Gruber // Kostüme: Angela C. Schuett // Dramaturgie: Dr. Peter Larsen
Peter Grimes // ein Fischer….……………………............... Gianluca Zampieri
Boy (John) // sein Lehrling ………..................................... Statisterie
Ellen Orford // Witwe und Gemeindelehrerin in Borough... Susanne Schimmack
Captain Balstrode // ehemaliger Handelskapitän………... László Lukács / Alexander Trauth
Auntie // Wirtin im Krug „Zum Hai“............................…...... Diane Pilcher
Niece 1 // Hauptattraktion des „Hai“.................................... Joana Caspar
Niece 2 // Hauptattraktion des „Hai“.................................... Evelyn Czesla
Bob Boles // Fischer und
Anhänger der Methodisten…….…....………...…………...... Luis Lay
Swallow // Rechtsanwalt und Bürgermeister...………........ Pawel Czekala
Mrs. Sedley // Witwe eines Faktors der
ostindischen Handelskompanie……………..….…..……..... Claudia-Denise Beck
Rev. Horace Adams // Pastor………………..…………...... Svetislav Stojanovic
Ned Keene // Apotheker und Quacksalber………...…........ Carlos Aguirre
Hobson // Fuhrmann, Amtsdiener, Konstabler………........ Carsten Emmerich
Dr. Crabbe // Arzt………………………………….……........ Statisterie
Opernchor und Extrachor des Theaters Trier
Philharmonisches Orchester der Stadt Trier
Weitere Vorstellungen im Großen Haus:
Di, 27.03.2012, 20 Uhr // Fr, 30.03.2012, 20 Uhr