Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Performance „World of Reason“ von Alexander Giesche am Theater BremenPerformance „World of Reason“ von Alexander Giesche am Theater BremenPerformance „World of...

Performance „World of Reason“ von Alexander Giesche am Theater Bremen

Premiere Samstag, 14. März um 20 Uhr im Kleinen Haus. -----

Das neue Projekt des Regisseurs und Videokünstlers Alexander Giesche kreist um die unendlichen Möglichkeiten, sich in andere Welten zu bewegen. Gemeinsam mit der Schauspielerin Nadine Geyersbach und dem Tänzer Andy Zondag fragt Giesche nach fiktiven Welten, um die Welt der Vernunft erträglich zu machen.

 

Ausgangspunkt für das künstlerische Nachdenken über das Ausbrechen aus Welten der Vernunft und Unvernunft war Milo¹ Formans Kinofilm „Man on the Moon“ (Der Mondmann) über die Lebensgeschichte von Amerikas wohl seltsamstem Komiker Andy Kaufman, der im Leben und auf der Bühne stets das Gegenteil vom dem tat, was von ihm erwartet wurde. Sein Witz bestand darin, gar nicht lustig zu sein. Seine größte Qualität, sein Publikum so nachhaltig mit der Grenzenlosigkeit seiner Rollenspiele zu verwirren, führte schließlich dazu, dass es seinen Tod für seinen besten Witz hielt. „What is real? What‘s not? That‘s what I do in my act, test how other people deal with reality.“ so beschreibt Kaufman seine unablässigen Versuche, sich zur Welt, in der er lebte ins Verhältnis zu setzen. „World of Reason“ führt diese Gedanken fort und verortet sie auf der Bühne.

 

Wie „Der perfekte Mensch“ und „Lost“ ist auch Giesches neuste Arbeit von einer poetischen Bilderwelt geprägt. Visual Poems nennt Giesche seine bildstarken und wortkargen Abende, bei denen bewegtes Bild, Sound- und Lichteffekte mit schauspielerischem Agieren auf der Bühne einhergehen und dabei sinnliche Assoziationsräume eröffnen. „Für mich ist die Bühne ein Raum, in dem alles möglich ist“, sagt der 32-Jährige. So wird die Bühne (Nadia Fistarol) in „World of Reason“ zu einem Kunstraum, der für die Zuschauenden sinnlich erfahrbar ist. Neben dem Bühnenbild kommen auch der Einsatz von Musik (Lorin Strohm) und Video hinzu. So soll das Publikum auf die Reise in andere Welten, fern der Schwerkraft mitgenommen werden. Dabei spielen der Humor und damit auch der Recherche-Ausgangspunkt Andy Kaufman eine wichtige Rolle, denn dieser Humor ist es vielleicht, mit dem man der Welt der Vernunft entgegentreten und ihr gleichzeitig entfliehen kann.

 

Alexander Giesche schloss 2011 sein Studium am Institut für angewandte Theaterwissenschaft in Gießen ab. All seine Arbeiten vereint ein starke visuelle Ebene: Er versteht sein „Theater“ als ein Labor, das die Konventionen des Genres zu ändern versucht, zirkulierend zwischen Performance und bildender Kunst. 2012 bis 2014 war Alexander Giesche als Artist in Residence am Theater Bremen engagiert und entwickelte neben dem Format „Giesche trifft…“ seine Bühnenarbeiten „Der perfekte Mensch“ und „Lost“ frei nach Motiven der gleichnamigen Fernsehserie. Seine erste Arbeit am Theater Bremen „Der perfekte Mensch“ wurde diese Spielzeit zu dem renommierten Festival „Radikal jung“ in München eingeladen. Bei der Kritikerumfrage der Zeitschrift Theater Heute wurde Giesche 2014 als Nachwuchsregisseur des Jahres genannt. Seit 2012 ist Alexander Giesche Masterstudent bei DasArts in Amsterdam.

 

Regie und Video: Alexander Giesche

Bühne und Kostüme: Nadia Fistarol

Musik: Lorin Strohm

Dramaturgie: Regula Schröter

 

Mit: Nadine Geyersbach, Andy Zondag

 

Weitere Termine unter www.theaterbremen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑