Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Performance „World of Reason“ von Alexander Giesche am Theater BremenPerformance „World of Reason“ von Alexander Giesche am Theater BremenPerformance „World of...

Performance „World of Reason“ von Alexander Giesche am Theater Bremen

Premiere Samstag, 14. März um 20 Uhr im Kleinen Haus. -----

Das neue Projekt des Regisseurs und Videokünstlers Alexander Giesche kreist um die unendlichen Möglichkeiten, sich in andere Welten zu bewegen. Gemeinsam mit der Schauspielerin Nadine Geyersbach und dem Tänzer Andy Zondag fragt Giesche nach fiktiven Welten, um die Welt der Vernunft erträglich zu machen.

 

Ausgangspunkt für das künstlerische Nachdenken über das Ausbrechen aus Welten der Vernunft und Unvernunft war Milo¹ Formans Kinofilm „Man on the Moon“ (Der Mondmann) über die Lebensgeschichte von Amerikas wohl seltsamstem Komiker Andy Kaufman, der im Leben und auf der Bühne stets das Gegenteil vom dem tat, was von ihm erwartet wurde. Sein Witz bestand darin, gar nicht lustig zu sein. Seine größte Qualität, sein Publikum so nachhaltig mit der Grenzenlosigkeit seiner Rollenspiele zu verwirren, führte schließlich dazu, dass es seinen Tod für seinen besten Witz hielt. „What is real? What‘s not? That‘s what I do in my act, test how other people deal with reality.“ so beschreibt Kaufman seine unablässigen Versuche, sich zur Welt, in der er lebte ins Verhältnis zu setzen. „World of Reason“ führt diese Gedanken fort und verortet sie auf der Bühne.

 

Wie „Der perfekte Mensch“ und „Lost“ ist auch Giesches neuste Arbeit von einer poetischen Bilderwelt geprägt. Visual Poems nennt Giesche seine bildstarken und wortkargen Abende, bei denen bewegtes Bild, Sound- und Lichteffekte mit schauspielerischem Agieren auf der Bühne einhergehen und dabei sinnliche Assoziationsräume eröffnen. „Für mich ist die Bühne ein Raum, in dem alles möglich ist“, sagt der 32-Jährige. So wird die Bühne (Nadia Fistarol) in „World of Reason“ zu einem Kunstraum, der für die Zuschauenden sinnlich erfahrbar ist. Neben dem Bühnenbild kommen auch der Einsatz von Musik (Lorin Strohm) und Video hinzu. So soll das Publikum auf die Reise in andere Welten, fern der Schwerkraft mitgenommen werden. Dabei spielen der Humor und damit auch der Recherche-Ausgangspunkt Andy Kaufman eine wichtige Rolle, denn dieser Humor ist es vielleicht, mit dem man der Welt der Vernunft entgegentreten und ihr gleichzeitig entfliehen kann.

 

Alexander Giesche schloss 2011 sein Studium am Institut für angewandte Theaterwissenschaft in Gießen ab. All seine Arbeiten vereint ein starke visuelle Ebene: Er versteht sein „Theater“ als ein Labor, das die Konventionen des Genres zu ändern versucht, zirkulierend zwischen Performance und bildender Kunst. 2012 bis 2014 war Alexander Giesche als Artist in Residence am Theater Bremen engagiert und entwickelte neben dem Format „Giesche trifft…“ seine Bühnenarbeiten „Der perfekte Mensch“ und „Lost“ frei nach Motiven der gleichnamigen Fernsehserie. Seine erste Arbeit am Theater Bremen „Der perfekte Mensch“ wurde diese Spielzeit zu dem renommierten Festival „Radikal jung“ in München eingeladen. Bei der Kritikerumfrage der Zeitschrift Theater Heute wurde Giesche 2014 als Nachwuchsregisseur des Jahres genannt. Seit 2012 ist Alexander Giesche Masterstudent bei DasArts in Amsterdam.

 

Regie und Video: Alexander Giesche

Bühne und Kostüme: Nadia Fistarol

Musik: Lorin Strohm

Dramaturgie: Regula Schröter

 

Mit: Nadine Geyersbach, Andy Zondag

 

Weitere Termine unter www.theaterbremen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑