Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Peer Gynt" - Ein dramatisches Gedicht von Henrik Ibsen - Theater Augsburg"Peer Gynt" - Ein dramatisches Gedicht von Henrik Ibsen - Theater Augsburg"Peer Gynt" - Ein...

"Peer Gynt" - Ein dramatisches Gedicht von Henrik Ibsen - Theater Augsburg

Premiere 7.10.17 19:30 | martini-Park. -----

Am Beispiel der vom ökonomischen Abstieg gezeichneten Familie Peer Gynts exerziert Henrik Ibsen verschiedene Strategien von Weltflucht durch. In immer phantasievolleren Tagträumen flüchtet sich der von der Gesellschaft ausgestoßene Peer Gynt in eine Welt, in der er selbst, von einem brutalen Egoismus getrieben, zum Autor seiner eigenen Wunschbiografie zu werden scheint.

Ihm gegenüber stellt Ibsen Solvejg, scheinbar nicht minder Produkt von Peer Gynts überbordender Phantasie, als ideale Verkörperung einer absoluten von Selbstlosigkeit und Tugendhaftigkeit gekennzeichneten Liebe.

Als Henrik Ibsen Mitte des 19. Jahrhunderts seinen Peer Gynt auf eine verzweifelte Suche nach sich selbst schickte, befand sich die Welt an einem dramatischen Scheideweg. Der unaufhaltsame Umbruch von der bäuerlichen Agrar- zur Industriegesellschaft hatte längst begonnen, den Menschen in seiner ursprünglichen Selbstgewissheit und Psyche zu deformieren. An die Stelle einer höheren »göttlichen« trat nun die neue ökonomische Ordnung des homo oeconomicus mit all ihren sozialen Verwerfungen.

Intendant André Bücker inszeniert Peer Gynts Suche nach sozialer Anerkennung und unbedingter Liebe als alptraumhaftes Vexierspiel. Dabei schickt er gleich sechs Personifikationen seines Protagonisten auf einen rauschhaften Trip aus zauberischen Klängen und virtuellen Realitäten. Musikalisch begleitet wird er dabei von Eva Gold und Girisha Fernando von der Augsburger Band »Misuk«, die eigens für diese Inszenierung Texte aus »Peer Gynt« neu vertonten.

Inszenierung André Bücker

Bühnenbild Jan Steigert

Kostüme Suse Tobisch

Musik Eva Gold, Girisha Fernando, Assia Chappot, Stefan Brodte (Misuk)

Video Frank Vetter

Dramaturgie Lutz Keßler

mit

Gerald Fiedler

Ute Fiedler

Anatol Käbisch

Sebastian Müller-Stahl

Thomas Prazak

Daniel Schmidt

Karoline Stegemann

Kai Windhövel

Weitere Termine

11.10.17 19:30 | martini-Park

14.10.17 19:30 | martini-Park

21.10.17 19:30 | martini-Park

29.10.17 18:00 | martini-Park

11.11.17 19:30 | martini-Park

18.11.17 19:30 | martini-Park

30.11.17 19:30 | martini-Park

1.12.17 19:30 | martini-Park

8.12.17 19:30 | martini-Park

2.1.18 19:30 | martini-Park

11.1.18 19:30 | martini-Park

2.2.18 19:30 | martini-Park

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche