Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Peer Gynt" - Ein dramatisches Gedicht von Henrik Ibsen - Theater Augsburg"Peer Gynt" - Ein dramatisches Gedicht von Henrik Ibsen - Theater Augsburg"Peer Gynt" - Ein...

"Peer Gynt" - Ein dramatisches Gedicht von Henrik Ibsen - Theater Augsburg

Premiere 7.10.17 19:30 | martini-Park. -----

Am Beispiel der vom ökonomischen Abstieg gezeichneten Familie Peer Gynts exerziert Henrik Ibsen verschiedene Strategien von Weltflucht durch. In immer phantasievolleren Tagträumen flüchtet sich der von der Gesellschaft ausgestoßene Peer Gynt in eine Welt, in der er selbst, von einem brutalen Egoismus getrieben, zum Autor seiner eigenen Wunschbiografie zu werden scheint.

Ihm gegenüber stellt Ibsen Solvejg, scheinbar nicht minder Produkt von Peer Gynts überbordender Phantasie, als ideale Verkörperung einer absoluten von Selbstlosigkeit und Tugendhaftigkeit gekennzeichneten Liebe.

 

Als Henrik Ibsen Mitte des 19. Jahrhunderts seinen Peer Gynt auf eine verzweifelte Suche nach sich selbst schickte, befand sich die Welt an einem dramatischen Scheideweg. Der unaufhaltsame Umbruch von der bäuerlichen Agrar- zur Industriegesellschaft hatte längst begonnen, den Menschen in seiner ursprünglichen Selbstgewissheit und Psyche zu deformieren. An die Stelle einer höheren »göttlichen« trat nun die neue ökonomische Ordnung des homo oeconomicus mit all ihren sozialen Verwerfungen.

 

Intendant André Bücker inszeniert Peer Gynts Suche nach sozialer Anerkennung und unbedingter Liebe als alptraumhaftes Vexierspiel. Dabei schickt er gleich sechs Personifikationen seines Protagonisten auf einen rauschhaften Trip aus zauberischen Klängen und virtuellen Realitäten. Musikalisch begleitet wird er dabei von Eva Gold und Girisha Fernando von der Augsburger Band »Misuk«, die eigens für diese Inszenierung Texte aus »Peer Gynt« neu vertonten.

 

Inszenierung André Bücker

Bühnenbild Jan Steigert

Kostüme Suse Tobisch

Musik Eva Gold, Girisha Fernando, Assia Chappot, Stefan Brodte (Misuk)

Video Frank Vetter

Dramaturgie Lutz Keßler

 

mit

Gerald Fiedler

Ute Fiedler

Anatol Käbisch

Sebastian Müller-Stahl

Thomas Prazak

Daniel Schmidt

Karoline Stegemann

Kai Windhövel

 

Weitere Termine

 

11.10.17 19:30 | martini-Park

14.10.17 19:30 | martini-Park

21.10.17 19:30 | martini-Park

29.10.17 18:00 | martini-Park

11.11.17 19:30 | martini-Park

18.11.17 19:30 | martini-Park

30.11.17 19:30 | martini-Park

1.12.17 19:30 | martini-Park

8.12.17 19:30 | martini-Park

2.1.18 19:30 | martini-Park

11.1.18 19:30 | martini-Park

2.2.18 19:30 | martini-Park

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑