Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Papageno spielt auf der Zauberflöte" im Theater Pforzheim"Papageno spielt auf der Zauberflöte" im Theater Pforzheim"Papageno spielt auf der...

"Papageno spielt auf der Zauberflöte" im Theater Pforzheim

Premiere 21. März 2009, 11 Uhr im Großen Haus

 

Zum ersten Mal steht eine Oper für Kinder auf dem Programm des Theaters Pforzheim.

Auf Grundlage von Wolfgang Amadeus Mozarts "Die Zauberflöte" hat Autor Eberhard Streul eine kurzweilige Version des Opernklassikers geschaffen, in der er alles weggelassen hat, was nur Erwachsene interessiert, und auch die langen Musiknummern, in denen alles immer wiederholt wird, gekürzt hat.

 

Das Ergebnis ist eine spannende Geschichte um den Prinzen Tamino und seinen Freund Papageno, die zusammen die entführte Prinzessin Pamina retten wollen. Bei diesem gefährlichen Abenteuer müssen Tamino und Papageno wilde Tiere besiegen und schwere Prüfungen bestehen. Beschützt werden die beiden von zwei ganz besonderen Instrumenten: einer Zauberflöte und einem Zauberglockenspiel. Dass diese Oper für alle Beteiligten gut ausgeht, dafür sorgt auch Wolfgang Amadeus Mozart persönlich, der sich immer wieder selbst in die Geschichte einmischt.

 

Regisseurin Bettina Lell legt bei ihrer Inszenierung viel Wert darauf, dass die jungen Opernbesucher nicht nur Zuschauen und Zuhören, sondern auch selbst Mitmachen dürfen und den Figuren beim Bestehen ihrer Abenteuer zur Seite stehen. Dabei ist ihr eine Kinderoper gelungen, die Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Spaß machen wird.

 

Im Anschluss an die Premiere sind alle großen und kleinen Zuschauer zu einem Kinderfest mit musikalischen und anderen Überraschungen ins Foyer des Theaters eingeladen, auch diejenigen, die keine Karten mehr für die Vorstellung bekommen haben, können ab 12.30 Uhr mit Papageno, Tamino und anderen zusammen feiern.

 

Papageno spielt auf der Zauberflöte

Von Eberhard Streul nach Wolfgang Amadeus Mozart

Für Kinder ab 5 Jahren

 

Musikalische Leitung: Tobias Leppert

Inszenierung: Bettina Lell

Bühne: Gerd Müller

Kostüme: Janine Weger

 

Mit Stefan Hagendorn (Papageno), Elif Aytekin (Pamina/Dame/Papagena), Daniel Ewald (Tamino / Monostatos), Falk Seifert (Mozart) und der Zauberflöte (Julie Olbert / Stephanie Wilbert)

 

Im Anschluss an die Premiere findet ein Kinderfest im Foyer statt.

 

Weitere Vorstellungen am So., 22. März, 11 Uhr, Mi., 25. März, 10 Uhr, Fr., 8. Mai, 11 Uhr, So., 17. Mai, 18 Uhr, Mo., 18. Mai, 11 Uhr, Di., 19. Mai, 11 Uhr, Di., 9. Juni, 11 Uhr und Mi., 17. Juni, 11 Uhr, jeweils im Großen Haus.

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑