Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Otto Nicolais komisch-phantastische Oper DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR im Landestheater Altenburg Otto Nicolais komisch-phantastische Oper DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR im...Otto Nicolais...

Otto Nicolais komisch-phantastische Oper DIE LUSTIGEN WEIBER VON WINDSOR im Landestheater Altenburg

Premiere am 10. Juni 2012, 19 Uhr. -----

Sir John Falstaff, ein alternder Ritter, schreibt gleichlautende Liebesbriefe an die verheirateten Damen Frau Fluth und Frau Reich. Die Nachbarinnen sind miteinander befreundet und lesen sich empört die Briefe gegenseitig vor.

Um dem unverschämten Falstaff einen Denkzettel zu verpassen und im gleichen Atemzug dem Ehemann der Frau Fluth die übertriebene Eifersucht auszutreiben, denken sich die Frauen Streiche aus, die darin münden, dass Falstaff ein unfreiwilliges Bad nimmt, verprügelt und schließlich in aller Öffentlichkeit bloßgestellt wird. Währenddessen nutzt Tochter Anna Reich die abschließende nächtliche Maskerade, sich ihrer Liebhaber Dr. Cajus und Junker Spärlich zu entledigen und die Ehe mit dem geliebten Fenton zu schließen.

 

William Shakespeares Komödie von 1597 diente verschiedenen Opernkomponisten als Vorlage, so u.a. Karl Ditters von Dittersdorf, Antonio Salieri, Adolphe Adam und Giuseppe Verdi. Otto Nicolais (1810 bis 1849) Adaption steht in der Tradition des Singspiels, das musikalische Nummern mit gesprochenen Dialogen verbindet. Romantisch sind die Liebesszenen zwischen Anna und Fenton, die Geister- und Elfenmusiken und das Mondlied. Buffoneske Elemente erhält die Oper durch die Figur des Falstaff, die Charakterisierung der beiden Ehemänner sowie der von Anna verschmähten Liebhaber.

 

Das Philharmonische Orchester Altenburg-Gera spielt unter der Leitung von Jens Troester. Regie führt Ansgar Weigner, der das Publikum bereits mit seiner Inszenierung von Mozarts „Zauberflöte“ begeisterte. Das Bühnenbild entwirft Jan Hofmann, die Kostüme Hilke Förster. Der Opernchor singt in der Einstudierung von Ueli Häsler.

 

Ein Wiedersehen gibt es mit Kammersänger Rolf Wollrad. Nach dem Bürgermeister van Bett in Lortzings „Zar und Zimmermann“ und Bartolo in Rossinis „Der Barbier von Sevilla“ singt und spielt er den Sir John Falstaff. In weiteren Rollen: Kammersänger Teruhiko Komori (Herr Fluth), Kai Wefer (Herr Reich), Bernardo Kim (Fenton), Alexander Voigt (Junker Spärlich), Kai-Uwe Fahnert (Dr. Cajus), Kim Sheehan (Frau Fluth), Chrysanthi Spitadi (Frau Reich), Paula Rummel (Anna Reich).

 

Weitere Vorstellungen in dieser Spielzeit: 17. Juni 14.30 Uhr, 29. Juni 19.30 Uhr und 1. Juli 14.30 Uhr

PREMIERE in Gera am 8. März 2013

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑