Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Othello darf nicht platzen – her mit dem Tenor!", Musical über den täglichen Wahnsinn am Theater, Stadttheater Bremerhaven"Othello darf nicht platzen – her mit dem Tenor!", Musical über den täglichen..."Othello darf nicht...

"Othello darf nicht platzen – her mit dem Tenor!", Musical über den täglichen Wahnsinn am Theater, Stadttheater Bremerhaven

Premiere: 18. März 2017, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Der verrückte Boulevard-Klassiker «Othello darf nicht platzen» von Ken Ludwig über den täglichen Wahnsinn am Theater – und speziell an der Oper – trifft mit seiner Mischung aus Komik und Slapstick alle Lachmuskeln. 2006 wurde es in den USA erstmals als Musical gezeigt. Entstanden ist eine schrille Mixtur aus Big Band, Operette, Disney-Soundtrack und natürlich Oper.

Das Musical spielt auf einer Bühne und mit dem Klischee des Bühnenbetriebs. „Der Lappen muss hoch!“ lautet das erste Gebot am Theater; das heißt, dass eine Vorstellung ausfällt und der Vorhang geschlossen bleibt, muss unter allen Umständen verhindert werden.

Doch was tun, wenn kurz vor Beginn der Aufführung von Giuseppe Verdis Oper «Othello» die Nachricht ins Haus flattert, dass der Startenor Tito Merelli seine Verdauungsprobleme versehentlich mit einer Ladung Schlaftabletten zu kurieren gedachte und nun für Stunden außer Gefecht gesetzt sei? Der Saal ist ausverkauft und Regieassistent Max wittert seine große Chance. Er träumt schon lange von der großen Opernkarriere und übernimmt kurzerhand die Partie des Othello. Zunächst scheint alles nach Plan zu verlaufen, bis Merelli aus seinem Tiefschlaf erwacht …

Ansgar Weigner, der u.a. bereits bei «Der Vetter aus Dingsda» und «Madame Pompadour» in Bremerhaven Regie führte, inszeniert mit «Othello darf nicht platzen» ein rasantes Spiel in großer Besetzung, das mit irrsinnigem Witz und Selbstironie Lust auf Theater macht.

Neben Sängerinnen und Sängern des Musiktheater-Ensembles stehen zwei erfahrene Gäste mit auf der Bühne: Oliver Weidinger, der als freischaffender Bariton u.a. an renommierten deutschen Theatern wie dem Staatstheater am Gärtnerplatz in München, der Deutschen Staatsoper Berlin und der Bayerischen Staatsoper München sang, sowie der junge Musicaldarsteller Michael Ernst, der dem Bremerhavener Publikum bereits von seinem Gastengagement in «Anything goes» bestens bekannt sein dürfte. Die Bühne und Kostüme sind von Christian Müller entworfen worden. Die Musikalische Leitung übernimmt Thomas Kalb, der als Gastdirigent bis zum Ende der Spielzeit in Bremerhaven zu erleben ist.

Musical von Peter Sham (Buch und Songtexte) und Brad Carroll (Musik) / Basierend auf der Komödie von Ken Ludwig / Deutsche Übersetzung von Roman Hinze

Musikalische Leitung: Thomas Kalb

Inszenierung: Ansgar Weigner

Bühne & Kostüme: Christian Robert Müller

Choreographie: Andrea Danae Kingston

Choreinstudierung: Anna Milukova

Dramaturgie: Juliane Piontek

Henry Saunders: Oliver Weidinger

Bernie Guter: Thomas Burger

Max Garber: Michael Ernst

Diana Divane: Katja Bördner

Maggie Saunders: Alice Fuder

Tito Merelli: Tobias Haaks

Maria Merelli: Carolin Löffler

Erste Anna: Kathrin Verena Bücher

Zweite Anna: Luise Eckardt

Dritte Anna: Iris Wemme

Polizist Mickey & Liftboy: Róbert Tóth

Polizist Joe & Paparazzo: Lukas Baranowski

Reporterin: Michaela Weintritt

Opernchor des Stadttheaters Bremerhaven

Philharmonisches Orchester Bremerhaven

Statisterie

Weitere Termine: 26. und 30. März / 1., 12. 16. und 21. April / 6. Mai, jeweils 19.30 Uhr;

9. April, 15 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche