Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ÖSTERREICHISCHE ERSTAUFFÜHRUNG: Christoph Nussbaumeders "Meine gottverlassene Aufdringlichkeit" im Schauspielhaus WienÖSTERREICHISCHE ERSTAUFFÜHRUNG: Christoph Nussbaumeders "Meine gottverlassene...ÖSTERREICHISCHE...

ÖSTERREICHISCHE ERSTAUFFÜHRUNG: Christoph Nussbaumeders "Meine gottverlassene Aufdringlichkeit" im Schauspielhaus Wien

Premiere: 11. Jänner 2013, 20.00 Uhr. -----

Im Zentrum von Christoph Nußbaumeders Monolog für eine Frau steht Anna, eine typische Vertreterin

des modernen akademischen Prekariats: Sie hat ein abgeschlossenes Kunstgeschichtestudium, keinen

fixen Job und kein regelmäßiges Einkommen.

Nachts sitzt sie am Computer und schreibt für ein Auktionshaus profane Katalogtexte über Gemälde. Doch die Gedanken schweifen ab und Anna zieht Bilanz über gescheiterte Beziehungen, zerbrochene Lebens- und Karrierepläne. Es hat mir nichts gebracht, alles eigentlich richtig gemacht zu haben, ist ihr ernüchterndes Resümee. Doch was ist eigentlich schief gelaufen? Warum ist es nicht mehr möglich, etwas aufzubauen, was zählt? Völlige Haltlosigkeit ist Annas Dauerzustand; der Sozialstaat bietet kein Sicherheitsnetz mehr; die vielzitierte Chancengleichheit ist nichts als eine leere Worthülse und aussichtslos ist auch der Versuch, Halt in der Liebe, zu finden, wenn man von den Männern nur als Sekretärin benutzt wird.

 

Das Einzige, was Annas Beziehung ihr eingebracht hat, ist eine Lücke in ihrem Lebenslauf, dank derer sie keine Festanstellung bekommt. Wie einfach war doch früher alles, in der Generation ihrer Großmutter: Für jede Lebenslage gab es nicht nur einen passenden Spruch, sondern Familie und Religion boten Halt. Könnte man nur dorthin zurückkehren, dann wäre man sie endlich los, diese (Gott)verlassenheit.

 

Mangelndes Selbstwertgefühl, Scham, Liebesunfähigkeit – das hängt alles zusammen in unserer

kapitaldominierten Welt, das eine bedingt das andere und hat erhebliche Auswirkungen auf die Psyche.

(Christoph Nußbaumeder)

 

Christoph Nußbaumeder

geboren 1978 in Eggenfelden/Niederbayern, lebt in Berlin. Nach Abitur und Zivildienst Fabrikarbeit

bei einem Automobilhersteller in Pretoria/Südafrika. Studium der Rechtswissenschaften, Germanistik und Geschichte in Berlin. Diverse Assistenzen im Film- und Theaterbereich. 2001 entstand das filmische

Portrait Nach der Jagd. Szenen. über den Schauspieler und Dramatiker Martin Sperr. In der Spielzeit

2007/08 Hausautor am Nationaltheater Mannheim. Juli/August 2005 International Residency for

Emerging Playwrights am Royal Court Theatre in London. Stücke u.a.: Mindlfinger Goldquell oder Wir

scheißen auf die Ordnung der Welt (UA 2006, Landestheater Linz), Liebe ist nur eine Möglichkeit (UA

2006, Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin), Offene Türen (UA 2007, Nationaltheater Mannheim), Ich

werde nicht sterben/ In meinem Bett (UA 2007, Schauspielhaus Bochum), Jetzt und in Ewigkeit (UA

2007, Nationaltheater Mannheim), Mörder-Variationen (UA 2008, Bühnen der Stadt Köln), Terminator (UA 2009, Schauspiel Essen), Die Kunst des Fallens (UA 2010, Bühnen der Stadt Köln), Eisenstein (UA

2010, Kammerspiele des Schauspielhaus Bochum). Auszeichnungen u.a.: 2004 Thomas-Bernhard-

Stipendium des Landestheaters Linz, 2004 Preis des Stückewettbewerbs der Berliner Schaubühne für das Stück Mit dem Gurkenflieger in die Südsee (UA 2005 bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen in einer Produktion des Landestheaters Linz). 2005 Nominierung für den Theaterpreis Nestroy in der Kategorie „Bester Nachwuchs“, 2010 Autorenpreis des KunstSalon Köln.

 

Mit

Anna Katja Kolm

 

Regie: Daniela Kranz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑