Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung: "Alles weiss ich: Alles – Ringmotive"Österreichische Erstaufführung: "Alles weiss ich: Alles – Ringmotive"Österreichische...

Österreichische Erstaufführung: "Alles weiss ich: Alles – Ringmotive"

Premiere am Samstag, 25. Oktober 2008, 19.30 Uhr, Landestheater Innsbruck, Großes Haus

 

Tanzstück von Birgit Scherzer über Richard Wagners Der Ring des Nibelungen

Musik von Richard Wagner

Libretto und musikalische Einrichtung: Peter Larsen & Birgit Scherzer

 

 

 

 

Bevor im März Das Rheingold im MusiktheaterPremiere hat, kommt schon jetzt eine Annäherung an die „Ring“-Tetralogie der besonderen Art auf die Bühne des Großen Hauses: Richard Wagners „Ring“ in einer Version fürs Tanztheater.

 

Nach der gefeierten Uraufführung am Theater Trier in der vergangenen Spielzeit ist Birgit Scherzers zwar gewagtes, doch umjubeltes Experiment nun mit der Company des TLT als Österreichische Erstaufführung zu erleben.

Aus Wagners monumentalem Werk wählten Birgit Scherzer und der Dramaturg Peter Larsen Episoden um Rache, Machtmissbrauch, scheinbare Täuschung und Befehlsverweigerung und verbanden diese zu einem spannenden – auch für den nicht ringfesten Zuschauer nachvollziehbaren – Tanzabend mit klarer Bildsprache. Dabei bedienten sie sich des „Tricks“, die so entstandene Geschichte um die doch so menschliche Götterfamilie aus der Sicht der Brünnhilde zu erzählen.

 

Die rhythmische Diktion, Puls und Melos der Deklamation unter dem übergreifenden Gestaltungsprinzip der „Unendlichen Melodie“ und insbesondere die Leitmotive weisen ein erhebliches plastisches-gestisches Potential auf. Die Musik Wagners fordert szenische Aktion und mithin Tanztheater geradezu heraus.

 

Unter dieser Voraussetzung barg eine tänzerische Umsetzung des RING weniger Risiken, als dies auf den ersten Blick erscheinen möchte; die Musik erwies sich vom Standpunkt der Choreographie aus als äußerst viel versprechend. Schwieriger war die Frage der Reduktion zu lösen. Die dramatische Substanz musste dabei ebenso erhalten bleiben, wie die musikalische Logik. So entstand das Konzept um die Protagonistin Brünnhilde. Schuld und Verhängnis, Glückverheißung und Verrat, Liebe und Leid wird aus der Perspektive der Walküre vorgeführt.

 

Die Konzentration auf ihr inneres Erleben, ihre Träume und Traumata und die Beschränkung auf Ereignisse, die sie aus ihrem Blickwinkel wahrnehmen kann, lassen die Handlung von Wagners RING in neuem Licht erscheinen. Die erstaunlichste Erfahrung bei dieser Vorgehensweise war, dass die dramatische Logik der RING-Musik auch nach der Neumontage erhalten blieb und sich darüber hinaus sogar neue gedankliche Verknüpfungen ergaben. Vielleicht wird auf diese Weise - so das Ziel der Bemühungen – einiges, was bislang im RING verborgen lag, „dem vollkommenen kunstempfänglichen Menschen, dem nicht nur hörenden, sondern auch sehenden, erst verständlich.“

(Peter Larsen)

 

Der Held, der bei Wagner den Gedanken der Freiheit verkörpert, heißt Siegfried. Er bringt quasi ein märtyrerhaftes Selbstopfer. Er ist zum Sterben bestimmt, nachdem er Brünnhilde – ohne sein Wissen – verraten hat. Bei Wagner ist das das Signal für den Untergang. Die eigentlich „Freie“ ist aber Brünnhilde, weil sie die einzige ist, die Wotans Machtsystem offen Widerstand leistet. Brünnhilde macht eine große Entwicklung durch. Sie tauscht ihre Göttlichkeit gegen die Liebe und Sterblichkeit bis zur Selbstaufgabe.

Birgit Scherzer

 

Choreographie & Inszenierung – Birgit Scherzer

Bühne – Gerd Hoffmann

Kostüme – Alexandra Bentele

 

Mit:

Brünnhilde…………………. Julia Charlotte Rinsche

Wotan………………………. Benito Marcelino

Siegfried……………………. David Scherzer

 

Andrea Briody, Constanze Korthals, Maria Peniaz, Martine Reyn, Marie Stockhausen; Andrea Bibolotti, Adam Dembczynski, Michal Douša, Simon Herm, Enrique Gasa Valga, Sebastian Uske

 

 

Weitere Vorstellungen:

Oktober: 30.

November: 7., 8., 14., 20., 29.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑