Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oskar und die Dame in RosaOskar und die Dame in RosaOskar und die Dame in...

Oskar und die Dame in Rosa

Premiere 27. Januar, 20:30 Uhr im Theater im Hof, Bozen

Die wirklich wichtigen Fragen über Krankheit, Leben und Tod zum Beispiel beantwortet kein Lexikon befriedigend und eindeutig. Das meint Oskar, ein zehnjähriger Junge, der an Leukämie erkrankt ist. Die Menschen lachen seit seiner Krankheit nicht mehr mit ihm wie früher. Will man über den Tod reden, wechseln alle schnell das Thema und sind traurig und betroffen.

 

Nur eine Frau nicht – Oma Rosa. (La Dame rose, so werden Frauen genannt, die in französischen Kinderkliniken freiwillig Betreuungsaufgaben übernehmen). Sie ermutigt ihn, all die bohrenden Fragen aufzuschreiben und herauszulassen, Platz zu schaffen für – Leben. Wem könnte man diese Fragen besser stellen, als Gott?

Oma Rosa ist eine ganz besondere Frau: sie beschwichtigt nicht, schweigt nicht, wenn andere sprachlos sind, sie hat mit Herzenswärme, Lebenserfahrung und pragmatischer Religiosität versucht, den zehnjährigen Jungen bis zum Ende zu begleiten, indem sie ihm rät, sich jeden verbleibenden Tag wie zehn Jahre vorzustellen. Und so durchlebt Oskar auf wundersame Weise ein ganzes Menschenleben im Zeitraffer: Pubertät, erste Liebe, Eifersucht, Midlife-Crisis und schließlich das Alter.

 

Der französische Autor Eric-Emmanuel Schmitt ist zurzeit in aller Munde. Er kreiert Begegnungen zwischen Menschen unterschiedlichster Prägung und vermittelt dabei ganz neue Sichtweisen auf deren Schicksale. Oskar und die Dame in Rosa ist eine Hymne auf das Leben.

 

Marcelo Diaz (Buenos Aires/Madrid) leitete 10 Jahre das „Theater an der Sihl“ in Zürich und arbeitet seither als freischaffender Regisseur. Mit dem „Theater in der Hoffnung“ arbeitete er bereits vor 10 Jahren Zusammen („Mirad, ein Junge aus Bosnien“)

 

Gertraud Ingeborg (Sydney/Graz) spielt La Dame Rose und war im „Theater im Hof“ bereits in dem sehr erfolgreichen Stück „Nacht, Mutter“ zu sehen.

 

Kerstin Hägele arbeitete am Schauspielhaus Zürich und etliche Jahre für das „Theater in der Hoffnung“. Momentan ist sie freischaffend und lebt in Stuttgart.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑