Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Orphée et Eurydice", Oper von Christoph Willibald Gluck, Theater Aachen"Orphée et Eurydice", Oper von Christoph Willibald Gluck, Theater Aachen"Orphée et Eurydice",...

"Orphée et Eurydice", Oper von Christoph Willibald Gluck, Theater Aachen

Premiere So, 04. Dezember 2016, 18.00 Uhr. -----

»In allen Köpfen herrscht infolge dieses Ereignisses eine so außer ordentliche Gärung, dass man es sich kaum vorstellen kann« schreibt die 19-Jährige Marie Antoinette kurz vor ihrer Thronbesteigung über den Sensationserfolg, den der 60-Jährige Gluck 1774 mit seiner »Iphigenie en Aulide« in Paris erringt.

Und mit der französischen Neufassung von »Orfeo ed Euridice«, 1762 für Wien als Reformoper geschrieben, übertrifft er diesen Erfolg im gleichen Jahr noch. Erst zwei Jahre zuvor hatte ihn Marie Antoinette nach Paris eingeladen, um die im eigenen Land stark angefeindete französische Oper zu erneuern. Der neue französische »Orphée« ist deutlich dramatischer als der Wiener »Orfeo«, was vor allem an den neuen Rezitativen liegt. Orfeo ist nicht mehr Kastrat: Ein Tenor überwindet nun den Tod mit seinem Gesang. Und eine große Ballettmusik setzt den Schlusspunkt unter das Werk, das wir erstmalig in Aachen aufführen, und zwar in einer halb-szenischen Fassung mit Originalinstrumenten.

Musikalische Leitung Justus Thorau

Inszenierung Tamara Heimbrock

Bühne Detlev Beaujean

Kostüme Renate Schwietert

Dramaturgie Christoph Lang

Orpheo Patricio Arroyo, Soon-Wook Ka

Euridice Katharina Hagopian, Panagiota Sofroniadou

Amor Jelena Rakic, Soetkin Elbers

Opernchor Aachen, Sinfonieorchester Aachen

Aufführungen

04. | 23. Dezember 2016

08. Januar 2017

02. | 04. Februar 2017

05. März 2017

01. | 16. | 27. April 2017

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche