Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Orphée aux enfers - Orpheus in der Unterwelt« – Operette von Jacques Offenbach - Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau »Orphée aux enfers - Orpheus in der Unterwelt« – Operette von Jacques...»Orphée aux enfers -...

»Orphée aux enfers - Orpheus in der Unterwelt« – Operette von Jacques Offenbach - Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau

Premiere am Sa., 21.11.2015, 19:30 Uhr, ----

Im Jahr 1858 wurde im Theater Bouffes-Parisiens Offenbachs erstes abendfüllendes Werk gezeigt: »Orphée aux enfers« (»Orpheus in der Unterwelt«), das alsbald zum Urbild der satirischen Operette avancieren sollte.

 

Er feierte damit einen gigantischen Erfolg, der sich bald nicht nur auf Frankreichs Bühnen oder das 19. Jahrhundert beschränken sollte. Allerdings geschah dies nur durch eine vernichtende Kritik des damals renommierten Kritikers Jules Janin, der das Stück als »Entweihung der heiligen und glorreichen Antike« bezeichnete. Daraufhin strömten die Massen.

 

Sie sind das Liebespaar der Antike – doch bei Offenbach führen Orpheus und Eurydike alles andere als eine leidenschaftliche Beziehung. Eurydike ist ihres Gemahls, seines Zeichens Geigenvirtuose, so überdrüssig, dass sie sich in ein Verhältnis mit Pluto, dem Herrn der Unterwelt stürzt. Der inszeniert einen tragischen Tod Eurydikes und entführt die Geliebte in den Hades. Orpheus ist eigentlich heilfroh, seine anstrengende Gattin los zu sein. Doch da hat er die Rechnung ohne die „Öffentliche Meinung“ gemacht. Sie besteht energisch darauf, dass Orpheus die Entführte zurückholt. Immerhin stehe nicht nur sein, sondern auch der gute Ruf der Antike auf dem Spiel! Widerwillig erklimmt Orpheus den Olymp und legt bei Jupiter Beschwerde ein. Das bringt den Göttervater in eine prekäre Situation, hat er doch ebenso wie Pluto ein Auge auf Eurydike geworfen. Schließlich fährt Jupiter mit der gesamten Götterfamilie in die Unterwelt und erwirkt die Freilassung Eurydikes. Zugleich stellt er allerdings die listige Bedingung, dass Orpheus sich auf dem Weg nach oben nicht nach seiner Gattin umsehen darf …

 

Mit Offenbachs Orpheus in der Unterwelt schlägt die Geburtsstunde der Operette! Mitreißende tänzerische Melodien, darunter der Galop infernale, der berühmteste Cancan aller Zeiten, sorgten schon 1858, im Jahr der Uraufführung, für einen rauschenden Erfolg, ebenso wie die burlesk-pikante Geschichte von den Schwächen und Begierden nur allzu menschlicher Götter.

 

Subtil verpackte Zeit- und Gesellschaftskritik machen dieses Werk zu einem seit über 150 Jahren zeitlosen Stück; Situationskomik und mitreißende Melodien begeistern seit Jahren tausende Theaterbesucher. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die personifizierte Figur der »Öffentlichen Meinung«, die immer wieder die Doppelmoral der Götterwelt und des Volks entlarvt und zeigt: Solange der Schein stimmt, ist alles in Ordnung...

 

Libretto von Ludovic Halévy und Hector Crémieux

 

Musikalische Leitung: Ulrich Kern

Regie: Steffen Piontek

Ausstattung: Mike Hahne

Choreografie: Dan Pelleg, Marko E. Weigert

Dramaturgie: Sebastian Ritschel

Choreinstudierung: Albert Seidl

 

Orpheus, Musiklehrer: Michael Berner

Eurydike, seine Frau: Cristina Piccardi

Die öffentliche Meinung: Yvonne Reich & Torsten Imber

Pluto/Äristäus, Herr der Unterwelt/Schäfer: Thembi Nkosi

Hans Styx, sein Diener: Carsten Arbel | Christian Venzke(31.12.15)

Jupiter, oberster Gott, Herr des Olym: Stefan Bley

Juno, seine Frau, oberste Göttin: Gabriele Schwabe

Venus, Göttin der Liebe: Patricia Bänsch

Diana, Göttin der Jagd: Liga Jankovska

Mars, Gott des Krieges: Hans-Peter Struppe

Merkur, Götterbote: Ji-Su Park

Cupido, Liebesgott: Mirjam Miesterfeldt

 

Neue Lausitzer Philharmonie

Tanzcompany

Opernchor des GHT Görlitz-Zittau

 

WEITERE VORSTELLUNGEN

Großer Saal/Görlitz

Sonntag, 22.11.2015 19:00 Uhr

Freitag, 27.11.2015 19:30 Uhr

Samstag, 05.12.2015 19:30 Uhr

Sonntag, 06.12.2015 15:00 Uhr

Donnerstag, 31.12.2015 15:00 Uhr

Donnerstag, 31.12.2015 19:30 Uhr

Samstag, 27.02.2016 19:30 Uhr

Montag, 28.03.2016 15:00 Uhr

 

Großer Saal/Zittau

Freitag, 17.06.2016 19:30 Uhr

Sonntag, 19.06.2016 15:00 Uhr

Samstag, 25.06.2016 19:30 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

PACKENDE AUFSPALTUNG DER FIGUR -- "Lulu" von Alban Berg und Frank Wedekind mit dem Ensemble der Opernschule der Musikhochschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Der Regisseur Bernd Schmitt hat die schillernde Figur der Lulu gleich in vier Personen aufgeteilt. Das ist ein neuer und durchaus spannender Ansatz. Zunächst erscheint Lulu als Clown (Alba Valdivieso…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE AUFSCHWÜNGE -- 5. Liedkonzert mit Ida Ränzlöv und Cornelius Meister in der Staatsgalerie STUTTGART

Das Liebespaar Robert und Clara Schumann stand im Mittelpunkt des 5. Liedkonzerts "wie ein Klang aus mir", das die Staatsoper Stuttgart zusammen mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑