Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ORLANDO FURIOSO VON ANTONIO VIVALDI im Theater BonnORLANDO FURIOSO VON ANTONIO VIVALDI im Theater BonnORLANDO FURIOSO VON...

ORLANDO FURIOSO VON ANTONIO VIVALDI im Theater Bonn

Premiere 19.10.2008, 18 Uhr, OPERNHAUS

 

Orlando hat sich in Angelica verliebt und hofft, sie für sich zu gewinnen. Sie aber liebt den Sarazenenfürsten Medoro und als sie sich mit diesem vermählt, wird Orlando wahnsinnig.

 

Ein Zauberer schickt Orlando zu Alcinas Zauberinsel. Dort soll er Merlins Urne rauben, um damit Glück in der Liebe zu erlangen. Nach einem Schiffsunglück stranden auch Angelica und Medoro auf Alcinas Insel.

 

Ariosts ORLANDO bot Gelegenheit zu einer großen Ausstattungs- und Zauberoper, wie sie das Barockzeitalter besonders schätzte. Das Libretto schrieb Grazio Braccioli für den Komponisten Giovanni Alberto Ristori, dessen Oper 1713 in Venedig uraufgeführt wurde. Am Ende, wenn Orlando, der „rasende Roland“ vom Wahnsinn befreit ist, erkennt er, worin das Glück der Liebe wirklich besteht: nämlich darin, vom Liebeswahnsinn geheilt zu sein und den Liebenden ihr Glück zu gönnen.

 

Die Geschichte vom Ritter Roland reicht weit in die europäische Vergangenheit zurück, bis in die Zeit Karls des Großen. Seit dem um 1100 in Frankreich entstandenen „Chanson de Roland“ wird der historische Hruotland, Markgraf der Bretagne, in den unterschiedlichsten Varianten zur literarischen Figur. Am bekanntesten wurde das zwischen 1502 und 1532 entstandene Epos von Ludovico Ariosto, das heute zur Weltliteratur gehört. Daraus schöpften vor allem die Librettisten der Barockzeit, da die Vorlage Gelegenheit bot zu einer großen Zauber- und Ausstattungsoper.

 

Vivaldi hatte die Oper 1727 für das Teatro Sant’ Angelo in Venedig komponiert, der Medoro und der Orlando wurden bei der Uraufführung von Kastraten interpretiert. Diese Vivaldi-Oper nimmt wegen der in ihrer Zeit ungewöhnlichen Struktur eine Sonderstellung ein und gehört heute zu den am häufigsten aufgeführten Bühnenwerken Vivaldis.

 

Musikalische Leitung

Rubén Dubrovsky

 

Inszenierung

Aurelia Eggers

 

Bühne

Andreas Wilkens

 

Kostüme

Birgitta Lohrer-Horres

 

Choreinstudierung

Sibylle Wagner

 

Licht

Thomas Roscher

 

Orlando

Mariselle Martinez a.G.

 

Angelica

Anna Virovlansky

 

Alcina

Susanne Blattert

 

Bradamante

Katrin Wundsam a.G.

 

Medoro

Julia Kamenik/

Julia Novika

 

Ruggiero

Terry Wey a.G.

 

Astolfo

Lee Poulis/

Martin Tzonev

 

Chor des THEATER BONN

Beethoven Orchester Bonn

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑