Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ORLANDO FURIOSO VON ANTONIO VIVALDI im Theater BonnORLANDO FURIOSO VON ANTONIO VIVALDI im Theater BonnORLANDO FURIOSO VON...

ORLANDO FURIOSO VON ANTONIO VIVALDI im Theater Bonn

Premiere 19.10.2008, 18 Uhr, OPERNHAUS

Orlando hat sich in Angelica verliebt und hofft, sie für sich zu gewinnen. Sie aber liebt den Sarazenenfürsten Medoro und als sie sich mit diesem vermählt, wird Orlando wahnsinnig.

Ein Zauberer schickt Orlando zu Alcinas Zauberinsel. Dort soll er Merlins Urne rauben, um damit Glück in der Liebe zu erlangen. Nach einem Schiffsunglück stranden auch Angelica und Medoro auf Alcinas Insel.

Ariosts ORLANDO bot Gelegenheit zu einer großen Ausstattungs- und Zauberoper, wie sie das Barockzeitalter besonders schätzte. Das Libretto schrieb Grazio Braccioli für den Komponisten Giovanni Alberto Ristori, dessen Oper 1713 in Venedig uraufgeführt wurde. Am Ende, wenn Orlando, der „rasende Roland“ vom Wahnsinn befreit ist, erkennt er, worin das Glück der Liebe wirklich besteht: nämlich darin, vom Liebeswahnsinn geheilt zu sein und den Liebenden ihr Glück zu gönnen.

Die Geschichte vom Ritter Roland reicht weit in die europäische Vergangenheit zurück, bis in die Zeit Karls des Großen. Seit dem um 1100 in Frankreich entstandenen „Chanson de Roland“ wird der historische Hruotland, Markgraf der Bretagne, in den unterschiedlichsten Varianten zur literarischen Figur. Am bekanntesten wurde das zwischen 1502 und 1532 entstandene Epos von Ludovico Ariosto, das heute zur Weltliteratur gehört. Daraus schöpften vor allem die Librettisten der Barockzeit, da die Vorlage Gelegenheit bot zu einer großen Zauber- und Ausstattungsoper.

Vivaldi hatte die Oper 1727 für das Teatro Sant’ Angelo in Venedig komponiert, der Medoro und der Orlando wurden bei der Uraufführung von Kastraten interpretiert. Diese Vivaldi-Oper nimmt wegen der in ihrer Zeit ungewöhnlichen Struktur eine Sonderstellung ein und gehört heute zu den am häufigsten aufgeführten Bühnenwerken Vivaldis.

Musikalische Leitung

Rubén Dubrovsky

Inszenierung

Aurelia Eggers

Bühne

Andreas Wilkens

Kostüme

Birgitta Lohrer-Horres

Choreinstudierung

Sibylle Wagner

Licht

Thomas Roscher

Orlando

Mariselle Martinez a.G.

Angelica

Anna Virovlansky

Alcina

Susanne Blattert

Bradamante

Katrin Wundsam a.G.

Medoro

Julia Kamenik/

Julia Novika

Ruggiero

Terry Wey a.G.

Astolfo

Lee Poulis/

Martin Tzonev

Chor des THEATER BONN

Beethoven Orchester Bonn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑