Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Opernwochenende im Staatstheater BraunschweigOpernwochenende im Staatstheater BraunschweigOpernwochenende im...

Opernwochenende im Staatstheater Braunschweig

"Il barbiere di Siviglia" von Gioacchino Rossini, Premiere am 04.02. um 19.30 im Großen Haus

und

"Orpheus und Eurydike" von Christoph Willibald Gluck, Premiere am 05.02. um 20.00 in der Hausbar

"Il barbiere di Siviglia", Komische Oper von Gioacchino Rossini

 

Kaum zu glauben, aber wahr: Aufgrund einer Intrige wurde die Urauf­führung von Rossinis »Barbiere« 1816 in Rom ein spektakulärer Miss­erfolg. Das änderte sich jedoch schlagartig mit der zweiten Vorstellung – und bis heute hat sich daran nichts gewandelt, Rossinis Oper ist nach wie vor ein Hit. Seinen »Frisör« machte der Komponist zu einer der ausgeprägtesten Gestalten der Operngeschichte überhaupt. 40 Takte allein kündigen das Kommen Figaros an und ist er schließlich da, wird schnell klar: Er ist die Hauptperson, das »Faktotum der Stadt Sevilla«, der – nicht zuletzt unterstützt durch eine temporeiche, pulsierende Mu­sik – alles durcheinanderwirbelt, am Laufen hält und das Geschehen in seinem Sinn vorantreibt: Mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln – Intrigen, Maskeraden, Verwirr- und Verwechselspielen – unterstützt er den schwer verliebten Grafen Almaviva bei der Eroberung von Rosina, die unter der strengen Aufsicht ihres Vormunds Bartolo steht, der selbst auf sie sowie ihre nicht unbeträchtliche Mitgift ein Auge geworfen hat.

 

in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Sebastian Beckedorf – Inszenierung: Michael Talke – Bühne: Barbara Steiner – Kostüme: Inge Medert – Chor: Georg Menskes – Dramaturgie: Daniela Brendel

 

Mit: Henryk Böhm, Sarah Ferede / Ekaterina Kudryavtseva, Yuliya Grote / Hyo-Jin Shin, Taras Konoshchenko, Malte Roesner, Matthias Stier, Selçuk Hakan Tiraşoğlu, Orhan Yildiz

 

*********

 

"Orpheus und Eurydike", Oper von Christoph Willibald Gluck

 

»Orpheus und Eurydike« - ein großer Stoff der Weltliteratur: Getrieben von der Trauer um seine verstorbene Eurydike steigt Orpheus in das Totenreich hinab, um sie zurückzuholen. In der Unterwelt bewegt er allein durch seinen wunderschönen Gesang die Götter zur Herausgabe seiner Gattin. Seit dem frühen 17. Jahrhundert inspirierte die Figur des Orpheus, die sowohl Facetten des Liebhabers, als auch des Künstlers in sich vereint, zahlreiche Theaterschaffende zu neuen Interpretationen.

 

Die Bearbeitung von Dorian Dreher und Christopher Hein integriert, ausgehend von der Oper Christoph Willibald Glucks, Fassungen von Jacopo Peri und Georg Philipp Telemann und setzt dabei den Schwerpunkt der Betrachtung auf die Künstlerpersönlichkeit des Protagonisten.

 

Dichtung von Ranieri de Calzabigi in einer deutschen Übersetzung von Eberhard Schmidt

Musikalische Einrichtung für die Hausbar von Christopher Hein

 

Musikalische Leitung: Christopher Hein – Inszenierung: Dorian Dreher – Bühne und Kostüme: Felicia Schick – Dramaturgie: Jens Neundorff von Enzberg / Katja Bury

 

Mit: Moran Abouloff, Tobias Haaks, Simone Lichtenstein, Julia Rutigliano

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑