Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Opernhighlight am Aalto-Theater Essen: Wagners gesamter "Ring des Nibelungen"Opernhighlight am Aalto-Theater Essen: Wagners gesamter "Ring des Nibelungen"Opernhighlight am...

Opernhighlight am Aalto-Theater Essen: Wagners gesamter "Ring des Nibelungen"

Richard Wagners Tetralogie „Der Ring des Nibelungen“ im Juni/Juli 2012 in zyklischer Form innerhalb von sechs Tagen, und zwar vom 26. Juni bis 1. Juli 2012. -----

Vier verschiedene Teams realisierten dieses umfangreichste Werk des Musiktheaters szenisch: Tilman Knabe inszenierte „Das Rheingold“ (26.6.;19:30 Uhr), Dietrich W. Hilsdorf „Die Walküre“ (28.6.; 18:00 Uhr), Anselm Weber „Siegfried“(30.6.; 17:00 Uhr) und Barrie Kosky „Götterdämmerung“ (1.7.; 17:00 Uhr).

 

Um die Vielzahl der möglichen Perspektiven auf das vielgestaltige und inhaltsreiche Werk aufzuzeigen, ist Intendant und Generalmusikdirektor Stefan Soltesz den Weg gegangen, die vier Teile von vier verschiedenen Regisseuren mit völlig unterschiedlichen Handschriften inszenieren zu lassen. So eröffnet jeder der vier Abende nach dem Prinzip „pars pro toto“ eine andere Sicht nicht nur auf die einzelnen Abschnitte, sondern auf die gesamte Tetralogie. Denn die jeweilige Konzeption der vier Regisseure lässt sich regelmäßig auch für das Gesamtwerk weiterdenken.

 

Dem Selbstverständnis des Aalto-Theaters als eines der szenisch innovativsten Opernhäuser entsprechend ist eines allen vier Regisseuren gemeinsam: Ihre Interpretationen berücksichtigen die Ergebnisse der Wagner-Forschung der letzten Jahrzehnte, die den Parabel-Charakter von Wagners „Ring“-Dichtung auf die moderne Welt entschlüsselt hat und die Themen aus der germanischen Mythenwelt nur noch als Chiffren betrachtet.

 

Der stärkste Zusammenhalt allerdings wird von den Essener Philharmonikern unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Stefan Soltesz gestiftet, die das kolossale Werk musikalisch auf höchstem Niveau präsentieren. Immer wieder als eines der besten deutschen Orchester nominiert und gerade im Opernbereich auch ausgezeichnet, geht im Aalto-„Ring“ die Kraft vor allem von der Musik aus.

 

Die Termine und Regisseure in der Übersicht:

Dienstag, 26. Juni, 19:30 Uhr, „Das Rheingold“, I: Tilman Knabe

Donnerstag, 28. Juni, 18:00 Uhr, „Die Walküre“, I: Dietrich W. Hilsdorf

Samstag, 30. Juni, 17:00 Uhr, „Siegfried“, I: Anselm Weber

Sonntag, 1. Juli, 17:00 Uhr, „Götterdämmerung“, I: Barrie Kosky

 

Für die zyklische Aufführung der Tetralogie wurde am Aalto-Theater ein Abonnement eingerichtet. Die Karten kosten je nach Preisgruppe zwischen 70,00 € und 220,00 € für den kompletten Zyklus. Einzelkarten für diese Vorstellungen sind im regulären Vorverkauf ebenfalls erhältlich.

 

Karten: www.theater-essen.de ; T (0201) 8122 200 oder tickets@theater-essen.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑