Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Opernhaus Zürich: "Tristan und Isolde"Opernhaus Zürich: "Tristan und Isolde"Opernhaus Zürich:...

Opernhaus Zürich: "Tristan und Isolde"

Premiere: Mittwoch, 10. Dezember 2008, 17.30 Uhr

 

Den "Gipfel seiner Kunst" nannte Richard Wagner sein gewaltiges Epos, das seit der Uraufführung 1865 in München bis heute völlig neue Massstäbe für die Opernbühne setzte.

 

 

 

 

"Tristan und Isolde" ist ein echtes "Zürcher Original" – die Dichtung schrieb Wagner komplett in Zürich, die Vertonung des 1. Akts ebenso (den 2. Akt dann in Venedig und den 3. Akt in Luzern).

 

Daher liegt es nahe, dass das Opernhaus Zürich die Herausforderung der Neuproduktion dieses Werks mit einem hochkarätigen Ensemble angeht:

 

Mit Nina Stemme und Ian Storey konnte das Opernhaus Zürich eine "Traum-Besetzung" für die beiden Titelpartien engagieren. Nina Stemme gilt als die zur Zeit weltweit beste Isolde. Ian Storey, der sich zum ersten Mal am Zürcher Opernhaus vorstellt, eröffnete als gefeierter Tristan die letzte Spielzeit der Mailänder Scala unter Daniel Barenboim.

 

An ihrer Seite singen Michelle Breedt (Brangäne), Alfred Muff alternierend mit Matti Salminen (Marke) und Martin Gantner, der mit dem Kurwenal nach seinem umjubelten Siegfried in Schumanns "Genoveva" ein weiteres Rollendebüt im Opernhaus Zürich gestaltet. Die weiteren Partien übernehmen Javier Camarena, Volker Vogel, Martin Zysset und Marcell Bakonyi.

 

Am Pult des Orchester der Oper Zürich steht Ingo Metzmacher, der in der vergangenen Saison eindrücklich Humperdincks "Königskinder" dirigiert hat.

 

Die szenische Umsetzung übernehmen Claus Guth und Christian Schmidt. Sie beschäftigen sich zur Zeit sehr intensiv mit Ri­chard Wagner – u.a. ge­stal­ten sie den neuen "Ring" an der Hamburgischen Staatsoper – mit ihrem intensiven und packenden inszenatorischen Zugriff werden sie Wagners Drama einer sich erst im Tode erfüllenden Liebe durchleuchten.

 

Dirigent

Ingo Metzmacher

Inszenierung

Claus Guth

Bühnenbild

Christian Schmidt

Kostüme

Christian Schmidt

Lichtgestaltung

Jürgen Hoffmann

Choreinstudierung

Jürg Hämmerli

Choreographie

Volker Michl

 

Mit

Nina Stemme (Isolde), Michelle Breedt (Brangäne); Ian Storey (Tristan), Alfred Muff (König Marke), Martin Gantner (Kurwenal), Volker Vogel (Melot), Martin Zysset (Hirt), Marcell Bakonyi (Steuermann), Javier Camarena (Stimme des Seemanns)

 

Weitere Vorstellungsdaten:

14., 18., 21. Dezember 2008, 6., 10., 14., 18. Januar 2009

 

Kartenbestellungen:

Opernhaus Zürich, Billettkasse

Tel. +41 44 268 66 66, www.opernhaus.ch

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑