Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Opernhaus Zürich: SAISONAUFTAKT MIT GROSSEM PREMIERENREIGENOpernhaus Zürich: SAISONAUFTAKT MIT GROSSEM PREMIERENREIGENOpernhaus Zürich:...

Opernhaus Zürich: SAISONAUFTAKT MIT GROSSEM PREMIERENREIGEN

ab 20. September 2020

GROSSE OPER MIT BORIS GODUNOW +++ LEICHTE MUSE MIT DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN +++ KINDEROPER DAS TAPFERE SCHNEIDERLEIN +++ VERDI-GALA +++ DREI TAGE OPER FÜR ALLE – DIGITAL +++ RESTAURANT IM NEUEN DESIGN

Für diese spezielle Saison 2020/21 hat das Opernhaus Zürich ein Modell entwickelt, das es ermöglicht, die Grösse und Schönheit von Oper und Ballett dem Publikum trotz aller Präventionsmassnahmen weiterhin bieten zu können. Die grossen Kollektive wie Orchester und Chor werden aus einem externen Proberaum live in die Vorstellungen zum Ensemble und dem Publikum gestreamt. Dies alles ohne Zeitverzögerung und in voller Besetzung. Dieses Aufführungskonzept ermöglicht es, die Saison am 20. September mit einer grossen Eröffnungswoche zu beginnen und den Auftakt für eine spannende und herausfordernde Zeit zu machen.

Copyright: Opernhaus Zürich

ERÖFFNUNGSPREMIERE MIT MUSSORGSKIS «BORIS GODUNOW»

Am Sonntag, 20. September eröffnet das Opernhaus Zürich die Spielzeit mit der grossformatigen Oper «Boris Godunow» von Modest Mussorgski. Die Inszenierung dieses Saisoneinstands liegt in den Händen des Regisseurs Barrie Kosky. Die musikalische Leitung übernimmt der ukrainische Dirigent Kirill Karabits. Im Mittelpunkt der herausragenden Besetzung steht der Bariton Michael Volle mit seinem Rollendebüt als Zar Boris. Bei diesem Kraftakt mit von der Partie sind Johannes Martin Kränzle, John Daszak, Edgaras Montvidas, Oksana Volkova und Brindley Sherrat. Mussorgskis Oper führt mitten in eine Zeit apokalyptischer Grundstimmung, die von Hysterie, Eskapismus und Paranoia geprägt ist. Kosky geht in seiner Neuinszenierung der Frage nach, wie wir Geschichte schreiben und wie wir sie erinnern oder instrumentalisieren.

PREMIERE DER OPERETTE «DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN»

Am Freitag, 25. September, nur fünf Tage später, folgt die nächste Premiere mit der Inszenierung von Emmerich Kálmáns Operette «Die Csárdásfürstin». Um diese leichte Form des Musiktheaters kümmern sich der deutsche Regisseur Jan Philipp Gloger und der junge Schweizer Dirigent Lorenzo Viotti. Glogers Inszenierung spielt auf einer Luxusjacht, auf der eine Clique von Superreichen um den Globus reist und sich die Feierlaune von den Krisen der Welt nicht verderben lassen will. Annette Dasch als Showstar Sylva Varescu und Pavol Breslik als osteuropäische Industriellensohn und Jachtbesitzer Edwin tanzen und singen sich dabei beschwingt durch die Apokalypse.

PREMIERE DER KINDEROPER «DAS TAPFERE SCHNEIDERLEIN»

Auch die kleinen Besucherinnen und Besucher können zum Saisonauftakt am Sonntag, 20. September, 15 Uhr die erste Premiere erleben. Auf der Studiobühne wird «DAS TAPFERE SCHNEIDERLEIN», die neue Kinderoper des Opernhauses zum ersten Mal zu sehen sein. Die junge deutsche Regisseurin Kai Anne Schuhmacher wird dieses Stück für Kinder ab sechs Jahre auf der Studiobühne inszenieren. In Zusammenarbeit mit den Werkstätten des Opernhauses wurden für die Märchenfiguren Puppen gebaut, die von den Sängerinnen und Sängern des Internationalen Opernstudios zum Leben erweckt werden.

VERDI-GALA

Anstelle der ursprünglich geplanten Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis «I vespri siciliani» wird am Dienstag, 22. September, 19 Uhr ein Verdi-Galakonzert mit Ausschnitten aus Werken wie «Don Carlo», «Macbeth», «Il trovatore» und «I vespri siciliani» stattfinden. Unter der Leitung von Fabio Luisi werden sich einige der weltweit gefragtesten Verdi-Interpretinnen und Interpreten wie Maria Agresta, Quinn Kelsey, Bryan Hymel und Alexander Vinogradov auf der Zürcher Opernbühne einfinden.

OPER FÜR ALLE - DIGITAL

Zum Abschluss dieser Eröffnungswoche wird auch das beliebte Format «oper für alle», das Corona bedingt abgesagt werden musste, digital zum Leben erweckt. An drei aufeinanderfolgenden Abenden, Freitag 25.9. bis Sonntag, 27.9., streamt das Opernhaus live die Premiere der Operette «Die Csárdásfürstin», die Aufführung der grossformatigen Neuproduktion «Boris Godunow» und die Wiederaufnahme der Belcanto-Oper «Maria Stuarda» mit Diana Damrau in der Titelpartie.

RESTAURANT IM NEUEN DESIGN

Das Restaurant des Opernhauses Zürich hat über die Sommerpause ein Allround-Makeover erhalten. Direkt am Puls der Stadt Zürich, dem Sechseläutenplatz und mit grandioser Aussicht auf den Zürichsee bietet das «Bernadette» exquisite Lunches, Afterwork-Drinks auf der Sonnenterrasse und elegante Dinner in lebendiger Umgebung. Im Interior Design des erfolgreichen atelier zürich serviert Küchenchef Heinz Schärer Köstlichkeiten der neu aufgelegten mediterranen Karte. Zur Eröffnung geniessen Sie bei «Bernadette» von Dienstag, 8. bis Samstag, 19. September 2020 jeweils von 18 bis 19 Uhr Ihren Afterwork-Cocktail zu Live-Jazzmusik.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche