Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Operndoppelabend: "Der Musikfeind / Die Opernprobe" im Mecklenburgische Staatstheater Schwerin Operndoppelabend: "Der Musikfeind / Die Opernprobe" im Mecklenburgische...Operndoppelabend: "Der...

Operndoppelabend: "Der Musikfeind / Die Opernprobe" im Mecklenburgische Staatstheater Schwerin

Premiere am Freitag, den 16. November 2012 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Der Musikfeind: Musik und Libretto von Richard Genée

Die Opernprobe: Musik und Libretto von Albert Lortzing

 

Richard Genée ist vielen als Textdichter der „Fledermaus“ bekannt, als Komponist kennen ihn nur wenige. 1862 machte er in Schwerin Station und brachte hier am Hoftheater seine Oper „Der Musikfeind“ zur Aufführung.

 

Wie auch Albert Lortzings 1851 uraufgeführte und nahezu in Vergessenheit geratene komische Oper „Die Opernprobe“ (die den Untertitel „Die vornehmen Dilettanten“ trägt), ist sie ein ironisch-komödiantischer Diskurs auf die Welt der Musik.

 

In Anke Rauthmanns Inszenierung beginnt er in einem Tonstudio. Hammer, Redakteur eines Radiosenders, hat es als bekennender Musikfeind endlich geschafft, jegliche Musik aus seinen Sendungen zu verbannen. Das Leben könnte so schön sein, wäre da nicht seine widerspenstige Nichte, die nicht nur gern singt, sondern auch noch einen Komponisten liebt! Durch einen Trick gelingt es dem Paar den Musikfeind in einen Musikfreund zu wandeln, der sich im zweiten Teil des Operndoppelabends eine sehr skurrile Opernprobe erträumt.

 

Regisseurin Anke Rauthmann inszeniert bereits zum zweiten Mal am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin. Sie debütierte hier 2009 mit der Mono-Oper von Gregori Fried “Das Tagebuch der Anne Frank“. In dieser Spielzeit inszeniert die Regisseurin zusätzlich die beiden Kammeropern „Le pauvre matelot · Der arme Matrose / Death Knocks“ (nach Woody Allen) im E-Werk.

 

Musikalische Leitung: Ewald Donhoffer, Regie: Anke Rauthmann

Bühne und Kostüme: Robert Pflanz, Choreinstudierung: Ulrich Barthel

 

Mit: Sebastian Kroggel (Hammer/Graf), Katrin Hübner (Ida/Hannchen), Kerem Kurk (Noll/Junger Baron Rheinthal), Itziar Lesaka (Gräfin), Stamatia Gerothanasi (Luise), Stefan Zoschke (Alter Baron Reinthal), Markus Vollberg (Johann), Sylvio Kähler (Martin) u.a., Opernchor, Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin

 

So, 02.12.2012 · 19:30 Uhr · Großes Haus

Sa, 22.12.2012 · 19:30 Uhr · Großes Haus

So, 13.01.2013 · 18:00 Uhr · Großes Haus

 

Weitere Vorstellungen: 2. und 22. Dezember 2012 jeweils 19.30 Uhr, Großes Haus

Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123; kasse@theater-schwerin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑