Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Operndoppelabend Darius Milhaud/Christian Jost im Mecklenburgischen Staatstheater SchwerinOperndoppelabend Darius Milhaud/Christian Jost im Mecklenburgischen...Operndoppelabend Darius...

Operndoppelabend Darius Milhaud/Christian Jost im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin

Premiere am Samstag, den 2. März 2013 um 19.30 Uhr im E-Werk. -----

"Le pauvre matelot"; Der arme Matrose", Musik von Darius Milhaud, Text von Jean Cocteau

"Death Knocks", Musik und Libretto von Christian Jost, Text nach dem Schauspiel von Woody Allen

Die Reihe zeitgenössischer Kammeropern im E-Werk wird fortgesetzt – diesmal mit zwei Werken an einem Abend: „Der arme Matrose“ (1927 uraufgeführt) und „Death Knocks“ (szenische Uraufführung 2005) sind Varianten über das Thema Tod. Oder besser gesagt: Der Tod als Triebfeder des Lebens. Milhauds Kurzoper ist eine Art Moritat, in der der Tod als tragisches Verbrechen daherkommt, hinter dem die verzweifelte Sehnsucht nach dem Leben steht.

 

So erschlägt die Frau ihren Mann, den sie nach 15 Jahren auf See nicht mehr erkennt, gesteuert von Gier und Verzweiflung. Christian Josts humorvolle zeitgenössische Mono-Oper, die übersetzt heißt „Der Tod klopft an“, personifiziert den Tod als Frau, die in eine Wohnung einbricht, um einen alternden New Yorker Geschäftsmann zu holen. Mit erotischer Spannung, Witz und Kartenspielen gelingt es diesem jedoch, den Tod noch einmal auszutricksen.

 

Regisseurin Anke Rauthmann inszeniert nach dem Operndoppelabend im Großen Haus „Der Musikfeind“ (Richard Genée)/ „Die Opernprobe“ (Albert Lortzing) in dieser Spielzeit bereits zum zweiten Mal am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin. Sie debütierte hier 2009 mit der Mono-Oper von Gregori Fried „Das Tagebuch der Anne Frank“, wofür die Sopranistin Katrin Hübner, die die Titelpartie sang, 2010 mit dem Conrad-Ekhof-Preis ausgezeichnet wurde. Wie auch in den Opern von Lortzing und Genée steht der Regisseurin als künstlerischer Partner der Bühnen- und Kostümbildner Robert Pflanz zur Seite. Robert Pflanz ist dem Schweriner Publikum besonders durch sein Bühnenbild zu Puccinis „Madama Butterfly“ bekannt.

 

Musikalische Leitung: Martin Schelhaas, Inszenierung: Anke Rauthmann Bühne und Kostüme: Robert Pflanz Mit: Christian Hees, Petra Nadvornik, Sebastian Kroggel Remo Tobiaz, Itziar Lesaka

Es spielt die Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin

 

Weitere Vorstellungen: am 9. und 23. März um jeweils 19.30 Uhr im E-Werk

 

NEU: Künstlergespräch im Anschluss an die Vorstellung am 23. März 2013

Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123; kasse@theater-schwerin.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑