Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Operation Big Week" - Die Augsburger Bombennacht 1944 - Ein Dokumentar-Theaterabend von Hans-Werner Kroesinger im Theater Augsburg"Operation Big Week" - Die Augsburger Bombennacht 1944 - Ein..."Operation Big Week" -...

"Operation Big Week" - Die Augsburger Bombennacht 1944 - Ein Dokumentar-Theaterabend von Hans-Werner Kroesinger im Theater Augsburg

PREMIERE: Samstag 15.02.2014, 19:30, brechtbühne. -----

Anlässlich des 70. Jahrestags der „Bombennacht" von Augsburg widmet das Schauspiel diesem Ereignis und seinen Auswirkungen einen Dokumentartheaterabend. Vielfältige Aspekte der alliierten Luftoperation „Big Week", welche die deutsche Rüstungsindustrie treffen sollte, werden theatral beleuchtet.

In der Nacht vom 25./26. Februar 1944 wurde Augsburg bombardiert. Auf die Zerstörung der deutschen Rüstungsindustrie zielend hatten die englische und US-amerikanische Luftwaffe vereinbart, in der Woche ab dem 20. Februar 1944 die Operation „Big Week“ durchzuführen. Augsburg zählte aufgrund der Herstellung von U-Boot-Motoren bei MAN und den Messerschmittwerken, die gerade den ersten Düsenjäger entwickelt hatten, zu einer der Städte, deren Industrie kriegsentscheidend sein konnte. Städte wie u. a. Leipzig, Nürnberg und auch Augsburg wurden in dieser Woche bombardiert. Wie ging man damals damit um – der „kleine Mann“ einerseits, die Politik andererseits? Und was bedeutet das Ereignis heute, 70 Jahre später, für uns?

Das Schauspiel des Theaters Augsburg beleuchtet an diesem Abend diese Nacht mit ihren Gründen und Folgen von verschiedenen Seiten. Regisseur Hans-Werner Kroesinger ist einer der wichtigsten Vertreter des zeitgenössischen Dokumentartheaters. In seinen Produktionen montiert er zu einem Thema zum Beispiel unterschiedliche Dokumente, persönliche Erinnerungen, Statistiken, Verwaltungsakten, Zeitungsberichte – und setzt damit die Zuschauer der Vielgestaltigkeit von Realität aus.

Hans-Werner Kroesinger ist einer der wichtigsten Vertreter des zeitgenössischen Dokumentartheaters. Bereits Anfang der 1990er Jahre wälzte er Akten zum Deutschen Herbst, zur Überwachungsarchitektur von Gefängnisbauten oder zum Prozess gegen den NS-Kriegsverbrecher Adolf Eichmann. Seine minuziös recherchierten Arbeiten zeigt er sowohl in der freien Szene, vornehmlich dem Berliner HAU, als auch in Stadt und Staatstheatern.

Inszenierung: Hans-Werner Kroesinger

Bühnenbild: Rob Moonen

Kostüme: Katharina Diebel

Dramaturgie: Oliver Brunner, Juliane Votteler, Geeske Otten

mit: Sarah Bonitz, Eva Maria Keller, Tjark Bernau, Klaus Müller, Eberhard Peiker, Ulrich Rechenbach

Weitere Termine:

Sa 15.02.14 · Do 20.02.14 · So 23.02.14 · Mi 26.02.14 · Di 04.03.14 · Fr 07.03.14 · Fr 14.03.14 · Fr 21.03.14 · Sa 22.03.14 · Fr 28.03.14 · Sa 03.05.14

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche