Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper Köln: "Stabat mater" Giovanni von Battista Pergolesi und "Oedipus Rex" von Igor StrawinskyOper Köln: "Stabat mater" Giovanni von Battista Pergolesi und "Oedipus Rex"...Oper Köln: "Stabat...

Oper Köln: "Stabat mater" Giovanni von Battista Pergolesi und "Oedipus Rex" von Igor Strawinsky

Premiere am 6. Dezember 2008 um 19.30 Uhr

Leiden, Schuld und Sühne sind die großen Themen dieser beiden Werke, die Karsten Barthold für die Bühne szenisch eingerichtet hat.

Stabat mater ist die letzte vollendete Komposition des italienischen

Barockkomponisten. Giovanni Battista Pergolesi starb am 16. März 1736 an

Tuberkulose, im Alter von gerade 26 Jahren. Für die Auftragsarbeit, bestellt

von der Bruderschaft der Kirche Santa Maria della Salute von Neapel,

vertonte er ein beliebtes Mariengebet aus dem Mittelalter, Marias Klage um

ihren gekreuzigten Sohn. Die ergreifende Komposition war im 18.

Jahrhundert weit verbreitet und wurde von Komponisten von Johann

Sebastian Bach bis Antonio Salieri bearbeitet. Wir spielen die originale

Fassung mit lateinischem Text für Sopran und Alt, Streicher und Basso

continuo in kleiner Besetzung.

Oedipus Rex geht auf die antike griechische Tragödie „Oidipus tyrannos“

von Sophokles zurück: Der König von Theben gelangt im Verlauf des Stückes

zur Gewissheit, unwissend seinen Vater erschlagen und seine Mutter zur

Frau genommen zu haben. Den erschütternden Prozess, wie Oedipus nach

und nach in Auseinandersetzungen mit seiner Mutter Jokaste, seinem

Schwager Kreon und durch den Seher Tiresias das Ausmaß seiner

Verblendung erkennt, akzentuiert Igor Strawinsky durch die Rolle des

Sprechers, der auf Deutsch durch die Handlung des lateinisch gesungenen

Stückes führt. Die eindringliche und stark rhythmisch strukturierte Musik

baut auf das groß besetzte Orchester mit Schlagwerk und dem Männerchor

auf. An der Oper Köln war das 1927 uraufgeführte Werk zuletzt 1978 zu

sehen.

Musikalische Leitung: Markus Stenz | Szenische Realisation: Karsten

Barthold | Bühne: Kerstin Faber | Kostüme: Hanna Eckhardt | Choreografie:

Rick Kam | Chor: Andrew Ollivant | Licht: Hans Toelstede | Chor der Oper

Köln | Gürzenich-Orchester Köln

STABAT MATER: Claudia Rohrbach, Adriana Bastidas Gamboa

OEDIPUS REX: Hans-Georg Priese, Dalia Schaechter, Krister St. Hill,

Mischa Schelomianski, Johannes Preißinger, Miljenko Turk, Markus Heinicke

Vorstellungen am 12. und 18. Dezember 2008 sowie am 3., 9. und 16. Januar 2009, jeweils 19.30 Uhr. Am 11. Januar 2009 um 18.00 Uhr. Ab dem 12. Dezember Einführungen jeweils eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn in der Yakult Halle

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche