Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper in MÜnster: "L’elisir d’amore" von Gaetano DonizettiOper in MÜnster: "L’elisir d’amore" von Gaetano DonizettiOper in MÜnster:...

Oper in MÜnster: "L’elisir d’amore" von Gaetano Donizetti

Premiere: Samstag, 24. Februar 2007, Großes Haus der Städtischen Bühnen.

Gaetano Donizetti (1797–1848), der in 26 Schaffensjahren annähernd 70 Bühnenwerke komponierte, hat mit "L'elisir d'amore" eine zutiefst romantische und einfühlsame Musik-Komödie geschaffen, die nicht nur bis heute ihren festen Platz im Opernrepertoire hat, sondern zu den absoluten Höhepunkten der sogenannten italienischen Belcanto-Schule gehört.

Donizettis Textdichter Felice Romani ließ sich beim Textbuch von der Oper "Le philtre" von Eugène Scribe und Francois Auber anregen, die ein Jahr vor dem "Liebestrank" 1831 in Paris uraufgeführt wurde. Bemerkenswert ist in diesem eher lyrischen Werk voller blühender Melodik die Parodie auf den "Tristan und Isolde"-Mythos. Wagners weltberühmte Variante entstand erst circa dreißig Jahre später.

 

Der gutmütige und etwas einfältige Bauer Nemorino liebt aufrichtig die kokette Pächterin Adina. Da es ihm aber an Selbstbewusstsein fehlt, die junge Frau zu umwerben, macht der temperamentvolle Sergeant Belcore Adina den Hof. Doch als Adina dem ungeschickten Bauern die Geschichte von Tristan und Isolde vorliest, bei der ein Zaubertrank die Liebenden zusammenführt, kommt Nemorino eine Idee. Er wendet sich an den Quacksalber Dulcamara, der ein hochwirksames Liebeselixier anpreist, das unwiderstehlich machen soll. Für sein gesamtes Vermögen ersteigert Nemorino beim selbsternannten Wunderdoktor den ersehnten Liebestrank. Dass es sich in Wahrheit um eine Flasche billigen Rotweins handelt, tut der Wirkung keinen Abbruch. Als Adina erfährt, welches Opfer Nemorino für ihre Liebe gebracht hat, gibt sie Belcore den Laufpass.

 

"Der Liebestrank" verbindet das Possenhafte, Handfeste und Witzige einer typischen Buffo-Oper (Dulcamara-Szenen) mit einer zarten und kunstvollen Musik, die fast nie einen lärmenden, sondern nahezu durchgängig einen zierlichen Gestus aufweist. Für die Schwierigkeiten, jemanden von der Wahrhaftigkeit seines Gefühls zu überzeugen, findet Donizetti eine eigene filigrane Musiksprache. Zur ungebrochenen Popularität der Oper hat nicht zuletzt der Tenorhit "Una furtiva lagrima" beigetragen. Nemorinos Arie fehlt auf nahezu keiner Operngala oder keinem Opernkonzert und fast alle großen Tenöre von Enrico Caruso bis Luciano Pavarotti haben unzählige Male das tenorale Prachtstück auf Tonträger aufgenommen.

 

Musikalische Leitung: Hendrik Vestmann

Regie: Wolfgang Quetes    

Bühne und Kostüme: Manfred Kaderk                            

Chöre: Peter Heinrich

Dramaturgie: Matthias Heilmann

                                  

 

Mitwirkende: Julia Neumann/ N.N. (Adina, reiche und launische Pächterin), Juhan Tralla  (Nemorino, einfältiger junger Bauer, in Adina verliebt), Jaroslaw Sielicki/ N.N. (Belcore, im Dorf einquartierter Sergeant), Plamen Hidjov  (Dulcamara, reisender Quacksalber), N.N. (Giannetta, Bauernmädchen)                                     

 

Chor der Städtischen Bühnen Münster

Statisterie der Städtischen Bühnen Münster

 

Sinfonieorchester Münster

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑