Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Olivier Messiaens Oper "Saint François d’Assise" - Staatsoper Stuttgart Olivier Messiaens Oper "Saint François d’Assise" - Staatsoper Stuttgart Olivier Messiaens Oper...

Olivier Messiaens Oper "Saint François d’Assise" - Staatsoper Stuttgart

Die Premiere am 11. Juni 2023 um 14 Uhr führt vom Opernhaus zur Freilichtbühne Killesberg und zurück.

Olivier Messiaens Szenen über den Heiligen Franziskus von Assisi ist weniger eine Oper, als vielmehr ein Oratorium oder noch eher: ein Ritual, für das Messiaen eine der klangfarbenreichsten, beeindruckendsten und schillerndsten Partituren des 20. Jahrhunderts geschrieben hat.

 

Copyright: Staatsoper Stuttgart

Das Team um Dirigent Titus Engel und die Regisseurin Anna-Sophie Mahler wird dieses monumentale Werk auf ganz besondere Weise angehen: Der erste Akt und der letzte Akt wird im Opernhaus gespielt, dazwischen begibt sich das Publikum mit dem Staatsorchester, dem Staatsopernchor und den Solist*innen auf Pilgerreise durch den Stadtraum. Mit Kopfhörern, aber auch als Open-Air vor dem Opernhaus und auf der Freilichtbühne Killesberg wird dieses Werk ganz anders als gewohnt zu erleben und zu er-hören sein. Eine Pilgerreise mit Messiaen und ein Kreuzweg in die Natur, um die Natur ins Opernhaus zu holen.

Aus Messiaens rund vierstündiger Oper in drei Akten und acht Bildern wird in der Stuttgarter Neuproduktion ein achtstündiges Gemeinschaftserlebnis: Die ersten drei Bilder finden auf der Bühne des Opernhauses statt. Anschließend wird das Publikum von speziellen Guides aller Generationen mit dem öffentlichen Nahverkehr zum Wartbergpark in Stuttgart geführt, wo das vierte Bild (Der reisende Engel) auf dem Fußweg zur Freilichtbühne Killesberg auf Kopfhörern zu hören ist. Dort inszeniert Anna-Sophie Mahler das fünfte (Der musizierende Engel) und sechste Bild (Die Vogelpredigt) unter freiem Himmel. Anschließend geht der Weg per Bus und Stadtbahn zurück zum Opernhaus, wo das siebte und achte Bild präsentiert wird. Das Publikum wird gebeten bequemes und festes Schuhwerk zu tragen. Bei schlechtem Wetter gibt es für alle Zuschauer*innen eine Indoor-Variante.

Im Sinne der Titelfigur Franziskus spielen in der Neuproduktion auch Nachhaltigkeitsaspekte eine Rolle: So wurden für das Bühnenbild Teile anderer Produktionen wiederverwendet. Bereits Anfang des Jahres gingen nach einem öffentlichen Aufruf der Staatsoper Stuttgart über 300 Kapuzenpullover als Spende ein, die als Kostüme Eingang in die Inszenierung finden. Zudem verteilte die Staatsoper Strickpakete an Interessierte, die zuhause Teile des Bühnenbilds fertigen konnten. Seit Anfang Mai begleiten außerdem zahlreiche Veranstaltungen mit Kooperationspartnern wie dem KLANGRAUM St. Fidelis, dem Spirituellen Zentrum station s, dem Dom St. Eberhard, der Leohardskirche und dem Hospitalhof die Neuproduktion mit einem eigenen Festival unter dem Motto Musik des Unsichtbaren – Faszination Franziskus.

 Der Schweizer „Dirigent des Jahres 2020“ Titus Engel übernimmt die musikalische Leitung. In der Titelpartie debütiert der US-amerikanische Bariton Michael Mayes. U.a. ist Beate Ritter als Engel, Moritz Kallenberg als Aussätziger zu erleben. Die Produktion wird von der Baden-Württemberg Stiftung gefördert.  

 Oper in drei Akten und acht Bildern
Libretto vom Komponisten
in französischer Sprache

Musikalische Leitung Titus Engel
Regie Anna-Sophie Mahler
Bühne Katrin Connan
Kostüme Pascale Martin
Choreografische Mitarbeit Janine Grellscheid
Video Georg Lendorff
Licht Bernd Purkrabek
Dramaturgie Ingo Gerlach
Chor Manuel Pujol

Engel Beate Ritter
Saint François Michael Mayes
Der Aussätzige Moritz Kallenberg
Bruder Léon Danylo Matviienko
Bruder Massée Elmar Gilbertsson
Bruder Élie Gerhard Siegel
Bruder Bernard Marko Špehar
Bruder Sylvestre Elliott Carlton Hines
Bruder Rufin Anas Séguin

45 Minuten vor Vorstellungsbeginn findet eine Einführung im Foyer I. Rang statt.

Die Veranstaltung beginnt am frühen Nachmittag und geht bis in den späten Abend. Sie findet teilweise im Freien statt. Wir empfehlen daher bequemes Schuhwerk und ggf. regenfeste Kleidung. Wir bitten außerdem zu beachten, dass der Weg zwischen den einzelnen Veranstaltungsorten im öffentlichen Raum teilweise zu Fuß zurück gelegt wird und nicht an allen Stationen Sitzmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Weitere Vorstellungen
22. / 25. Juni 2023
02. / 09. Juli 2023

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRISTE STIMMUNG IM HOTEL -- "Zur schönen Aussicht" von Ödön von Horvath im Schauspielhaus STUTTGART

Es ist die Zeit der Inflation und der Irrnisse und Wirrnisse in der Weimarer Republik. In der Regie von Christina Tscharyiski, der Bühne von Sarah Sassen und den Kostümen von Miriam Draxl steht…

Von: ALEXANDER WALTHER

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑