Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oldenburgisches Staatstheater: Giuseppe Verdis "Falstaff"Oldenburgisches Staatstheater: Giuseppe Verdis "Falstaff"Oldenburgisches...

Oldenburgisches Staatstheater: Giuseppe Verdis "Falstaff"

Premiere Sa 27. September 2014 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

„Tutto nel mondo è burla, l'uom è nato burlone," ... schallt es am Ende aus allen Kehlen: „Alles ist Spaß auf Erden, der Mensch als Narr geboren." — Nach zahllosen leidenschaftlichen Musikdramen und nicht zuletzt seinem an Dramatik sicherlich nicht zu überbietenden ‚Otello‘ wendet sich Giuseppe Verdi in seiner letzten Oper der Komödie zu.

 

Es ist die Shakespearesche Geschichte um Sir John Falstaff, den alternden, bankrotten Ritter und Schürzenjäger, die das Interesse des mittlerweile betagten Komponisten auf sich zieht und die er mit beispiellosem Humor und nicht zu übertreffender Vitalität auf die Bühne bringt. Anders als Otto Nicolai jedoch, der in seinen ,Lustigen Weibern von Windsor‘ Jahrzehnte zuvor ganz auf burleske Komik setzt und Falstaff als letztendlich lächerlichen Typen zeigt, verleiht Verdi diesem – in kongenialer Partnerschaft mit seinem Librettisten Boito – ein überaus menschliches Gesicht.

 

Falstaff ist in Geldnöten und versucht seine Kasse durch Amouren mit reichen Bürgersfrauen wieder zu füllen, was auf ihn gleichzeitig wie ein Jungbrunnen wirkt.

 

Die Damen, eigentlich auf die Verteidigung ihrer Ehre bedacht, gewinnen durchaus Spaß am erotischen Spiel mit dem verliebten Ritter, was wiederum ihre eifersüchtigen Ehemänner auf die Palme bringt.

 

Es menschelt allerorten. Als am Ende nach einer nächtlichen Spukszene, in der Shakespeares ,Sommernachtstraum‘ mit all seinen Liebeswirren, Täuschungen und Enttäuschungen förmlich greifbar erscheint, die Masken fallen, gibt es keine Gewinner und Verlierer. Nur eines ist klar: „Tutto nel mondo è burla …"

 

Lyrische Komödie in drei Akten

Libretto — Arrigo Boito

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Roger Epple;

Regie: Tom Ryser;

Bühne und Kostüme: Stefan Rieckhoff;

Chor: Thomas Bönisch

 

Mit: Nina Bernsteiner/ Valda Wilson, Anna Avakyan/ Alexandra Scherrmann, Yulia Sokolik, Melanie Lang; Marco Chingari, Daniel Moon/ Richard Morrison, Nicola Amodio/ Philipp Kapeller, Paul Brady/ Henry Kiichli/ Karel Martin Ludvik, Alexander Murashov, Mykola Pavlenko

 

Chor, Oldenburgisches Staatsorchester

 

Weitere Vorstellungen: Di 30. September; Fr 3., So 5., Fr 10., So 12. und Sa 18. Oktober

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑