Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oldenburgischen Staatstheater: DIE WIEDERVEREINIGUNG DER BEIDEN KOREAS und DIE LABORANTINOldenburgischen Staatstheater: DIE WIEDERVEREINIGUNG DER BEIDEN KOREAS und...Oldenburgischen...

Oldenburgischen Staatstheater: DIE WIEDERVEREINIGUNG DER BEIDEN KOREAS und DIE LABORANTIN

5. und 9. Juni 2021

1. DIE WIEDERVEREINIGUNG DER BEIDEN KOREAS

Schauspiel von Joël Pommerat

Premiere: Samstag 05. Juni 2021, 19.30 Uhr, Großes Haus

Ein Stück für siebenundzwanzig Frauen, vierundzwanzig Männer und jemanden, der singt. In zwanzig wundervollen Einzelszenen zeigt Joël Pommerat die Extreme menschlicher Beziehungen auf. Vom ekstatischen Liebesglück bis hin zum Tod durch vernichtende Entfremdung – alles hat Platz in diesem großen Reigen der Dramatik.

Copyright: Oldenburgisches Staatstheater

Die Charaktere, die Pommerat hierfür wählt, sind dabei stets außergewöhnlich und finden wenig Vergleichbares in der Theaterliteratur. Ein Priester, der sich von seiner langjährigen Geliebten trennen will, ein kinderloses Ehepaar, das einen Babysitter einstellt, eine Frau ohne Gedächtnis, die ihren Ehemann täglich neu kennenlernt, sind dabei nur ein kleiner Teil des traurig-komischen Figurenpanoptikums, das dieses Stück bevölkert und dem ein großartiges Ensemble Leben einhaucht. Als musikalischer roter Faden im Labyrinth der obskuren Begegnungen leiten uns dabei die schönsten B-Seiten der Musikgeschichte.

aus dem Französischen von Isabelle Rivoal

Besetzung: Regie: Peter Hailer; Bühne: Dirk Becker; Kostüme: Etta Braukmann; Musikalische Leitung: Cindy Weinhold; Dramaturgie: Jonas Hennicke

Mit: Zainab Alsawah, Thomas Birklein, Veronique Coubard, Gerrit Frers, Julia Friede, Fabian Kulp, Yasin Özen, Tobias Schormann, Klaas Schramm, Anna Seeberger, Manuel Thielen, Cindy Weinhold, Helen Wendt

***

2. DIE LABORANTIN von Ella Road
Deutsch von John Birke
Premiere: Mittwoch 09. Juni 2021, 20 Uhr, Kleines Haus

Bea ist Laborantin in einer modernen Klinik, die die komplexen Ergebnisse einer genetischen Blutuntersuchung in einem einzigen Wert zusammenfasst. Was als Fortschritt für die individuelle Gesundheitsvorsorge gedacht war, wirkt sich schnell auf alle Lebensbereiche aus: Bei der Beantragung eines Kredites, im Bewerbungsverfahren für einen neuen Job oder auf Dating-Portalen – überall wird das individuelle Rating abgefragt. Als Bea Aaron kennen lernt, ist es dann auch nicht nur sein tolles Aussehen und sein unwiderstehlicher Humor, der sie beeindruckt, sondern eben auch ein Spitzen-Rating von 8,9. Ein Traummann.

Beas Freundin Char hingegen wurde nur auf 2,2 getestet und hat damit trotz bester Ausbildung keinerlei Chance auf ihren Traumjob. Um Char aus der Klemme zu helfen, ändert Bea kurzerhand die Testergebnisse und entdeckt dabei einen lukrativen Nebenerwerb: Wenn eine simple Zahl über die eigene Zukunft entscheidet, ist ein gefälschter Test bares Geld wert.

Jeder kennt den kleinen Piks bei der Blutuntersuchung im Rahmen der regelmäßigen Gesundheitsvorsorge. Das Blutbild gibt Auskunft über unseren allgemeinen Gesundheitszustand. Was aber, wenn diese Blutprobe auch potentielle Erbkrankheiten, Gendefekte, die Wahrscheinlichkeit psychischer und körperlicher Erkrankungen, kurz, unsere gesundheitliche Zukunft vorhersagt?

Die junge britische Autorin Ella Road beschreibt in ihrem Debütstück eine dystopische Zukunft, in der sich die Gesellschaft schleichend und freiwillig einem Bewertungsraster unterwirft, das Menschen in gesunde und potenziell Kranke aufteilt.

Besetzung: Regie: Jana Milena Polasek; Bühne: Marina Stefan; Kostüm: Heather Rampone-Gulder, Peter Schickart; Musik: Peter Schickart; Licht: Regina Kirsch; Dramaturgie: Matthias Grön

mit: Zainab Alsawah, Thomas Birklein, Veronique Coubard, Fabian Kulp, Helen Wendt

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche