Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung: BLUTBUCH von Kim de l'Horizon im Theater am Werk im Kabelwerk WienÖsterreichische Erstaufführung: BLUTBUCH von Kim de l'Horizon im Theater am...Österreichische...

Österreichische Erstaufführung: BLUTBUCH von Kim de l'Horizon im Theater am Werk im Kabelwerk Wien

am 26. April 2024 um 19:30 Uhr

Kim de l’Horizons Roman Blutbuch wurde unter anderem als „neues Sternbild für alte Muster und erstarrte Positionen“ bezeichnet und wurde unter anderem mit dem Deutschen und Schweizer Buchpreis 2022 ausgezeichnet. Nun bringt das Theater am Werk die Österreichische Erstaufführung auf die Bühne.

 

Copyright: Doris Graf

Zum Inhalt: Die Erzählfigur in Blutbuch identifiziert sich weder als Mann noch als Frau. Aufgewachsen in einem Schweizer Vorort, lebt sie nun in Zürich, ist den engen Strukturen der Herkunft entkommen und fühlt sich im nonbinären Körper und in der eigenen Sexualität wohl. Doch dann erkrankt die Großmutter an Demenz, und das Ich beginnt, sich mit der Familiengeschichte, mit der Mutter, der Großmutter und allen Müttern vor ihnen
auseinanderzusetzen.

Regisseur Paul Spittler wird diesen stilistisch und formal einzigartigen sprachlichen Befreiungsakt von den Dingen, die wir ungefragt weitertragen wie Geschlechter, Traumata und Klassenzugehörigkeiten als Österreichische Erstaufführung am Theater am Werk inszenieren:

„Was unser Zugang zu dem Roman Blutbuch für die Bühne ist, scheint mir die Präambel unserer Textfassung am treffendsten zu beschreiben: Alle spielen alle. Binaritäten werden, so gut wie möglich, vermieden. Die fünf Abschnitte des Buches erfordern fünf verschiedene inszenatorische Sprachen. Es gibt keine Figuren als solche, sondern ‚Sprechwurzeln‘, die bestimmte Nährstoffe ins Blutbuch transportieren. Sie alle sind Kim. Die fünf Kims erzählen der Grossmeer. Grossmeer ist abwesend und gleichzeitig überanwesend, sie ist das Publikum. Wir konzentrieren uns nicht nur auf eine_n der vielen Storylines oder inhaltlichen Komplexe des Romans, sondern wollen die Vielschichtigkeit dieser Identitätsrevolte, Familiengeschichte und Generationen(an)klage abbilden - mit Camp, Grandezza und Gefühl“, beschreibt Spittler seine Herangehensweise.

Bühnenfassung von Jchj V. Dussel und Paul Spittler
Eine Produktion von Theater am Werk

Inszenierung
Paul Spittler
Bühne und Kostüm
Lan Pham
Musik
Philipp Pettauer
Choreografie
Jasmin Avissar
Dramaturgie
Hannah Lioba Egenolf
Regieassistenz
Melanie Klos
Bühnenbau
Marco Tölzer
Theatermalerei
Klara Weyerer

Mit
Jasmin Avissar
Jchj V. Dussel
Harwin Kravitz
Moritz Sauer
Lara Sienczak

Weitere Termine: 27. und 30. April sowie 02., 03., 04. und 07. Mai

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑