Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
NOT MY REVOLUTION, IF…: DIE GESCHICHTEN DER ANGIE O. von ANDCOMPANY&CO. in Berlin NOT MY REVOLUTION, IF…: DIE GESCHICHTEN DER ANGIE O. von ANDCOMPANY&CO. in... NOT MY REVOLUTION, IF…:...

NOT MY REVOLUTION, IF…: DIE GESCHICHTEN DER ANGIE O. von ANDCOMPANY&CO. in Berlin

Premiere 24. NOVEMBER 2016, HAU HEBBEL AM UFER (HAU1) IN BERLIN. -----

In seiner neuen Arbeit beschäftigt sich das Performancekollektiv andcompany&Co., das zu den wichtigsten politischen Stimmen auf internationalen Theaterbühnen gehört, mit Aktivismus als innovativer Produktivkraft. In Form eines Agit-Musicals spiegelt die Performance die Widersprüche des neoliberalen Zeitalters, in der selbst Wohltätigkeit und Nächstenliebe zu ökonomischen Faktoren werden.

Die Heldin des Stückes Angie O. ist zuhause in der globalen Antiglobalisierungsbewegung: 1994 beim zapatistischen Aufstand in Chiapas, 1999 als „Mutter“ des legendären „battle of Seattle“ beim WTO-Treffen, 2001 als Aktivistin gegen den G8-Gipfel in Ge-nua oder Teilnehmerin von Occupy-Wall-Street 2011 – wie eine wiedergeborene Heilige Johanna der Schlachthöfe versucht sie, die BankerInnen von der Kraft der Nächstenliebe zu überzeugen. „Heben Sie die moralische Kaufkraft!“ ruft sie ihnen zu. Ihre Bot-schaft: „Service = Nächstenliebe, Dienst am Nächsten = Dienst am Kunden“. Doch scheitert Angie O. – anders als Brechts Johanna Dark – nicht an den Abhängigkeiten der kapitalistischen Verhält-nisse, sondern an einem Kapitalismus, der sich selbst zur „größten NGO der Welt“ (Peter Jungen) erklärt. Und so versucht Angie O. nicht länger, Kapitalisten davon zu überzeugen, bessere Kapitalis-ten zu sein – sie ist selbst die bessere Kapitalistin.

 

Visuell wird der Bildende Künstler Noah Fischer – selbst ein schillernder Protagonist der New York Occupy-Wall-Street-Bewegung (Occupy Museums) – ein Pandämonium des postmodernen Widerstands entwerfen, eine Zeltstadt mit Barrista-Tresen und Auktionärspult. Von dort erklingt der hypnotische Sprechge-sang von Aktivisten und Auktionatoren, angelehnt an den Singsang der Rinderauktionen in den USA, die die Geschichten der Angie O. in Form von Kunst-Objekten verhandeln. Es geht um eine zeitgenössische „Kunst der Revolte“, in einer Welt, in der alles Kunst werden kann. „Es hilft nur Kunst, wo Kunst herrscht“, so andcompany&Co.

 

Wie bei seinen Stücken „Orpheus in der Oberwelt: Eine Schlepperoper“ (2014) oder „WARPOP MIXTAKE FAKEBOOK VOLXFUCK PEACE OFF! 'Schland Of Confusion“ (2015) u. a. werden andcompany&Co. ihr Material radikal musikalisieren und selbst Songs schreiben. Beide genannten Stücke wurden vom WDR als Hörspiele produziert, wobei „Orpheus in der Oberwelt: Eine Schlepperoper“ mit dem Prix Europa als bestes europäisches Hörspiel 2015 ausgezeichnet worden ist.

 

Das Kollektiv andcompany&Co. widmet sich seit seiner Gründung 2003 der ganz eigenen Aufarbeitung und Beleuchtung von gesellschaftspolitischen Themen mit popkulturellen und zeitgenössischen Mitteln. Der Durchbruch gelang 2006 mit der Inszenierung „little red (play): ‚herstory‘“ (eingeladen u. a. zu den Wiener Fest-wochen). Die FAZ bezeichnet seine Arbeiten als „Diskurspopthea-ter“, das Kollektiv sei „spezialisiert auf das Ausgraben und Ver-flechten geschichtlicher Wurzeln und politischer Schlingpflanzen“. „Es ist ein stetes Changieren zwischen einem ironisch-spielerischen Humor und einer nüchternen Klarheit der Fakten“, beschreibt Stefan Michalzik in der Frankfurter Rundschau seine Arbeitsweise.

 

Von und mit:

Alexander Karschnia, Nicola Nord, Krisjan Schellingerhout, Claudia Splitt, Sascha Sulimma, Vincent van der Valk&Co.

 

Text: Alexander Karschnia, Nicola Nord&Co.

Musik: Sascha Sulimma&Co.

Bühne: Noah Fischer&Co.

Kostüme und Mitarbeit Bühne: Franziska Sauer&Co.

Licht: Rainer Casper

Regieassistenz: Hilkje Kempka

Technische Leitung: Marc Zeuske Company

Management: Katja Sonnemann

Pressearbeit: Yven Augustin

 

24.11. - 26.+28.11.2016, HAU Hebbel am Ufer (HAU1), Berlin / 14.01.2017, Ringlokschuppen Ruhr, Mülheim an der Ruhr / 20.01. - 21.01.2017, FFT Düsseldorf, Düsseldorf / 03.02.2017, brut, Wien / 18.02. - 19.02.2017, Künstlerhaus Mousonturm, Frankfurt am Main / 28.02. - 01.03.2017, Frascati, Amsterdam / 04.03.2017 Theater im Pumpenhaus, Münster

 

Eine Produktion von andcompany&Co. in Koproduktion mit HAU Heb-bel am Ufer (Berlin), Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt am Main, FFT Düsseldorf, Ringlokschuppen Ruhr, Theater im Pumpenhaus Münster, brut Wien und House on Fire mit Unterstützung des Kulturprogramms der Europäischen Union.

Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds, durch den Regieren-den Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenhei-ten und die Kunststiftung NRW.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑