Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
NOCH IST POLEN NICHT VERLOREN von Jürgen Hofmann im Theater AachenNOCH IST POLEN NICHT VERLOREN von Jürgen Hofmann im Theater AachenNOCH IST POLEN NICHT...

NOCH IST POLEN NICHT VERLOREN von Jürgen Hofmann im Theater Aachen

Premiere 28. September 2019, 19:30 Uhr, Bühne

Posen, 1939: Kaum ist die anti-faschistische Komödie »Gestapo« der Zensur zum Opfer gefallen, da bricht weiteres Ungemach über die Schauspieltruppe des Polski-Theaters herein: Der junge Mann, der bei jeder Hamlet-Vorstellung seinen angestammten Platz im Zuschauerraum verlässt, sobald der berühmte Schauspieler Joseph Tura alias Hamlet zum – sehr langen – Monolog »Sein oder Nichtsein« ansetzt, ist nicht nur der Verehrer von Turas Ehefrau Maria, in deren Garderobe man sich – sehr lange – ungestört weiß.

 

Er ist auch polnischer Widerstandskämpfer, der die Schauspieltruppe um Mithilfe bittet: Ein Doppelspion namens Siletzky ist auf dem Weg nach Posen, um dem dort stationierten Gruppenführer Erhard eine Namensliste polnischer Untergrundkämpfer zu überbringen. Das muss mit allen Mitteln verhindert werden. In den Kostümen aus »Gestapo« spielen die Schauspieler nun als »echte Nazis« um Leben und Tod …

Ernst Lubitsch schuf als Regisseur des Films »Sein oder Nichtsein« eine Vorlage, die »als ätzende Satire die Schergen des Nationalsozialismus als Schmierendarsteller beschreibt und die Schauspielertruppe als tragikomische Helden ehrt.« (Lexikon des internationalen Films)

Basierend auf dem Filmscript von Melchior Lengyel zu SEIN ODER NICHTSEIN von Ernst Lubitsch

    Inszenierung Martin Schulze
    Bühne und Kostüme Pia Maria Mackert
    Musik Malcolm Kemp
    Dramaturgie Gesa Lolling, Inge Zeppenfeld

    Josef Tura Tim Knapper
    Maria Tura Stefanie Rösner
    Bronski Ognjen Koldzic
    Grinberg Rainer Krause
    Dobosch Thomas Hamm
    Kasparek Philipp Manuel Rothkopf
    Magdalene Elisabeth Ebeling
    Andrzej Stasnik Julian Koechlin
    Siletzky Benedikt Voellmy
    Erhard Torsten Borm
    Schulz/Wrischinski Tommy Wiesner
    SS-Mann/Marek, ein Junge Statisterie Theater Aachen

Sa 05. Oktober, 19:00 Uhr, Spiegelfoyer, Einführung
Sa 05. Oktober, 19:30 Uhr, Bühne,
Do 10. Oktober, 19:00 Uhr, Spiegelfoyer, Einführung
Do 10. Oktober, 19:30 Uhr, Bühne,
So 13. Oktober, 17:30 Uhr, Spiegelfoyer, Einführung
So 13. Oktober, 18:00 Uhr, Bühne,
So 20. Oktober, 18:00 Uhr, Bühne,
Sa 26. Oktober, 19:30 Uhr, Bühne,
Do 31. Oktober, 19:00 Uhr, Spiegelfoyer, Einführung
Do 31. Oktober, 19:30 Uhr, Bühne, Einführung
Fr 08. November, 20:00 Uhr, Bühne,
So 17. November, 18:00 Uhr, Bühne,
Sa 30. November, 19:30 Uhr, Bühne,
    

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑