Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
NEDA – DER RUF Opernuraufführung von Nader Mashayekhi am 13. März 2010 im Theater am Domhof OsnabürckNEDA – DER RUF Opernuraufführung von Nader Mashayekhi am 13. März 2010 im...NEDA – DER RUF ...

NEDA – DER RUF Opernuraufführung von Nader Mashayekhi am 13. März 2010 im Theater am Domhof Osnabürck

Premiere Samstag, 13. März 2010 19:30

Auftragswerk für das Theater Osnabrück

 

Bislang trat der persische Dichter Nizami (1141-1209) im Zusammenhang mit Oper vor allem bei der Quellenforschung zu TURANDOT in Erscheinung, denn die Geschichte der stolzen und grausamen Prinzessin entstammt ursprünglich seinen SIEBEN GESCHICHTEN DER SIEBEN PRINZESSINNEN.

Neben Turandot hat Nizami in seinen Dichtungen aber noch viele andere Frauen geschildert, die nicht nur schön und stolz, sondern auch stark und weise sind; Frauen, die durch ihre Klugheit und Seelentiefe die Männer, die ihnen mit Hochmut und Verachtung begegnen, zum Besseren wandeln – nicht ohne selbst dabei große Opfer zu bringen.

 

Das hat Libretistinnen Nadja Kayali und Angelika Messner und den iranischen Komponisten Nader Mashayekhi dazu inspiriert, eine Oper über den Dichter und die Art, wie er diese Frauen erfand, zu schreiben: über seine Liebe zu einer stolzen und weisen Sklavin und über die Widerstände, auf die sie – bis hin zum Tod der Frau – stoßen. Eine märchenhafte Geschichte, die das Handeln der Sklavin und des Dichters in seinen Literaturheldinnen Turandot, Nushabe und Fitna spiegelt.

 

Musikalische Leitung Daniel Inbal

Regie Carin Marquardt

Bühne und Kostüm Martin Fischer

Choreinstudierung Peter Sommerer

 

Nesami Marco Vassalli

Der Freund Mark Hamman

Turandot Lina Liu

Nushabe Eva Schneidereit

Fitna Natalia Atamanchuk

Apak Anja Meyer

Ältester Genadijus Bergorulko

Gelehrter Sang-Eun Shim

1./2. Huri Chihiro Meier-Tejima/Darja Seeger

1./2. Alt-Solo Kathrin Brauer/Heike Hollenberg

 

Chor und Damen des Extrachors des Theaters Osnabrück

Osnabrücker Symphonieorchester

 

KOMPONISTENPORTRAIT Nader Mashayekhi am 3. März 2010 um 20.00 Uhr im Theater am Domhof/Orchesterstudio, Eintritt frei

Der Komponist und Musiker Mashayekhi berichtet über sich und seine Arbeit. Gemeinsam mit der Musikdramaturgin gibt er Einblick in seine Musik sowie sein musikalisches Verständnis. Aus den 90er Jahren wird ein früheres Werk Mashayekhis „1. Pforte” aus „1 und einer Nacht” sowie das Flötensolo „Miusik vor flut”, ein Flötensolo, zu hören sein.

 

Öffentliche Probe am 6. März 2010 um 11.45 Uhr im Theater am Domhof, Eintritt frei

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑