Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ausschreibung für den Reinhold Otto Mayer Preis 2023Ausschreibung für den Reinhold Otto Mayer Preis 2023Ausschreibung für den...

Ausschreibung für den Reinhold Otto Mayer Preis 2023

Die Bewerbungsunterlagen sind bis zum 31.1.2023 einzureichen

Der mit insgesamt 50.000 Euro dotierte Reinhold Otto Mayer Preis geht in die zweite Runde: Ausschreibung mit dem Schauspiel des Nationaltheaters Mannheim. -- Der Reinhold Otto Mayer Preis wird alle zwei Jahre für ein herausragendes Werk im Bereich der performativen Künste, insbesondere im Musiktheater und Schauspiel vergeben. Ziel ist es, neue deutschsprachige Werke in diesen Bereichen zu fördern und zu initiieren.

 

Copyright: Reinhold Otto Mayer Stiftung, Preisfigur

Die Reinhold Otto Mayer Stiftung arbeitet für jede Preisvergabe mit einem jeweils neuen Kooperationspartner zusammen, mit dem sie die Ausschreibung und Preisverleihung gestaltet und das Preisträgerstück zur Uraufführung bringt. Für die Preisvergabe 2023 erfolgt die Zusammenarbeit mit dem Schauspiel des Nationaltheaters Mannheim, das mit seinen jährlich wechselnden Hausautor*innen für Uraufführungen bekannt ist. Der Preis wird für eine herausragende Konzeption für ein neues deutschsprachiges Theaterstück und dessen Inszenierung verliehen. So richtet sich die Ausschreibung für 2023 an Teams von Autor*innen und Regisseur*innen, die in der Vergangenheit bereits zusammengearbeitet haben und diese Zusammenarbeit fortsetzen möchten. Das prämierte Stück wird in der Saison 2023/24 voraussichtlich im Studio Werkhaus des Nationaltheaters Mannheim uraufgeführt.

Das Preisgeld von 50.000 Euro wird indirekt über einen Werk- und einen Inszenierungsauftrag über das Nationaltheater Mannheim vergeben, beide im Gegenwert von je 20.000 Euro. Weitere 10.000 Euro werden als Zuschuss zu den Produktionskosten gewährt.

Die Bewerbungsunterlagen sind bis zum 31.1.2023 einzureichen.

Diese gehen ausschließlich als zusammenhängende PDF-Datei via WeTransfer an Dr. Uta Daur (daur@rom-stiftung.de) von der Reinhold Otto Mayer Stiftung. Einzureichen sind u.a. ein Exposee sowie eine bis zwei Szenen für ein neues Stück, eine Beschreibung der Inszenierungs­idee und ein bereits existierender Stücktext.

Detaillierte Informationen zum Preis, der Preisvergabe und den vollständigen Bewerbungsunterlagen finden Sie unter rom-stiftung.de/reinhold-otto-mayer-preis-2023.html

Ansprechpartnerin
Dr. Uta Daur, Reinhold Otto Mayer Stiftung, daur@rom-stiftung.de, Tel: +49 (0)151 68118473

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑