Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nationaltheater Mannheim: "Der Kirschgarten" von Anton TschechowNationaltheater Mannheim: "Der Kirschgarten" von Anton TschechowNationaltheater...

Nationaltheater Mannheim: "Der Kirschgarten" von Anton Tschechow

Premiere am 20. Juni 2014, 19.30 Uhr, Schauspielhaus. -----

Der Kirschgarten war Anton Tschechows letztes Stück, bevor er 1904 starb. Es handelt von einer vergnügungssüchtigen Gesellschaft, die im Überfluss lebt und auch in Zeiten der Krise auf ihren Luxus nicht verzichten will.

 

Der Kirschgarten steht in voller Blüte, als Anja ihre Mutter, die Gutsherrin Ljubow Ranjewskaja, nach längerer Abwesenheit aus dem Ausland nach Hause zurückholt. Die Ranjewskaja war nach dem Tod ihres Sohnes und ihres Ehemannes damals aus Russland geflüchtet. Doch auch der Grund ihrer Rückkehr ist kein freudiger. Das Gut der Familie ist hoch verschuldet und es droht die Zwangsversteigerung. Sowohl die Ranjewskaja als auch ihr Bruder Gajew haben in Saus und Braus gelebt und das Geld der Familie ist nahezu aufgebraucht.

 

Doch der Kaufmann Lopachin hat eine Lösung für die Finanzmisere. Er will das Gut abreißen und den wunderschönen und berühmten Kirschgarten der Familie, der fast keine Erträge mehr abwirft, abholzen und zu soviel Geld wie möglich für die Familie machen. Verzweifelt versucht die Familie den Kirschgarten zu retten, der in ihrer Jugend der Sehnsuchtsort der Ranjewskaja und ihres Bruders war, doch am Ende fällt der Kirschgarten und sie müssen sich aufmachen zu einem neuen Leben.

 

Inszenierung: Burkhard C. Kosminski –

Bühne: Florian Etti –

Kostüme: Lydia Kirchleitner –

Musik: Hans Platzgumer –

Licht: Nicole Berry –

Dramaturgie: Katharina Blumenkamp

 

mit Gabriele Badura, Katharina Hauter, Michaela Klamminger, Ragna Pitoll, Dascha Trauwein; Ralf Dittrich, Reinhard Mahlberg, Jacques Malan, David Müller, Sven Prietz, Klaus Rodewald, Sascha Tuxhorn

 

die nächste Vorstellung: 26. Juni

 

www.nationaltheater-mannheim.de; Kartentelefon: 0621 – 16 80 150

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑