Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing im Landestheater Linz"Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing im Landestheater Linz"Nathan der Weise" von...

"Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing im Landestheater Linz

Premiere 25. September 2010 um 19.30 Uhr im Großen Haus.

 

Lessings Nathan der Weise beweist gerade in diesen Tagen virulente Aktualität: angedrohte Koranverbrennungen, Thilo Sarazzin, Anti-Minarett-Spiele, ... (um nur wenige Beispiele zu nennen).

 

Jerusalem, zur Zeit der Kreuzzüge. Es herrscht ein labiler Waffenstillstand zwischen Christen und Moslems. Nathan, ein reicher jüdischer Kaufmann, der vor vielen Jahren seine gesamte Familie in einem antisemitischen Pogrom durch Christen verloren hat, kehrt von einer Reise zurück. Er erfährt, dass sein Haus brannte und ein Tempelherr seine Adoptiv-Tochter Recha aus den Flammen gerettet hat. Dieser Tempelherr, ein Kriegsgefangener, ist kurz zuvor vom Sultan Saladin begnadigt worden. Der Tempelherr verliebt sich in Recha und hält um ihre Hand an. Aber Nathan zögert…

 

Und tatsächlich stellt sich am Ende heraus, dass Recha und der Tempelherr Geschwister sind, beide Kinder von Assad, dem Bruder Saladins. Es gibt eine große Wiederkennungs-Szene und am Ende steht auf der Bühne eine einzige große Familie, in der die Unterschiede der Religionen keine Rolle spielen. Und die letzte Regieanweisung lautet: „Unter stummer Wiederholung allseitiger Umarmungen fällt der Vorhang.“

 

Nathan, der Weise, gerät ins Visier des Sultans Saladin und des Patriarchen von Jerusalem. In der Begegnung mit dem Sultan Saladin, der ihn nach der wahren Religion befragt, erzählt Nathan – „nicht die Kinder bloß, speist man mit Märchen ab“ - die berühmte „Ringparabel“: Ein Mann besaß einen Ring, der die besondere Kraft hatte, „seinen Träger vor Gott und den Menschen angenehm zu machen“. Dieser Ring wurde seit Generationen immer an den Sohn weiter gegeben, den der Vater am liebsten hatte. Dieser Mann hat nun aber drei Söhne, die er alle gleich liebt. Er lässt deshalb zwei Imitationen anfertigen und gibt jedem seiner Söhne einen Ring. Nach dem Tod des Vaters bricht Streit aus und bringt die Söhne vor den Richter.

 

Der Richter gibt folgenden Rat: Jeder solle daran glauben, dass der eigene Ring der echte sei. Und sie sollen um die Wette streben, den eigenen Ring als den echten zu erweisen – und zwar durch gute Taten und gutes Verhalten.

Ist ein Drama wie „Nathan, der Weise“, das Toleranz, Humanität und Versöhnung der Religionen predigt und als möglich darstellt, noch von Relevanz in Zeiten sich verschärfender religiöser Ideologien? Ist es nur ein Märchen, eine Flucht aus geschichtlichen Realitäten in ein Reich der idealen Versöhnung?

 

Lessings Toleranzverständnis wurde beschrieben als eine Haltung des Respekts und der Anerkennung; keine bloße Duldung anderer Überzeugungen, sondern eine ernsthafte und konstruktive Auseinadersetzung mit ihnen. Lessings Toleranzbegriff ist im Lauf der Zeit durch eine allgemeine Vereinnahmung trivialisiert worden. Der Islamwissenschaftler Navid Kermani schreibt dazu: „Lessings Toleranzbegriff ist zunächst vom bürgerlichen Normalbewußtsein, später auch von den Kirchen so restlos aufgesogen worden, dass er jeden herrschaftskritischen Impuls verloren.“ Im Verlauf dieser Entwicklung wurde der Toleranzbegriff entleert und banalisiert. Lessing hat zu seiner Zeit mit dem Nathan vor allem der eigenen, christlich-abendländischen Kultur in kritischer Absicht den Spiegel vorgehalten. Die „Anderen“, Juden und Muslime, sind in diesem Stück aufgeklärt und tolerant – und damit das positive Gegenbild zur eigenen Kultur.

 

Inszenierung Peter Wittenberg

Bühne Florian Parbs

Kostüme Svenja Gassen

Musik Jacob Suske

Dramaturgie Franz Huber

 

Besetzung

Sultan Saladin Vasilij Sotke

Sittah, dessen Schwester Bettina Buchholz

Nathan, ein reicher Jude Stefan Matousch

Recha, dessen angenommene Tochter Jenny Weichert

Daja, eine Christin Verena Koch

Ein junger Tempelherr Manuel Klein

Ein Derwisch Helmut Zhuber

Der Patriarch von Jerusalem Erich Josef Langwiesner

Ein Klosterbruder Thomas Kasten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Beethovens neunte Sinfonie unter Riccardo Muti aus dem Wiener Musikverein

Zum 200. Geburtstag der Uraufführung von Beethovens legendärer Sinfonie Nr. 9 in d-Moll opus 125 wurde mit den Wiener Philharmonikern unter der Leitung von Riccardo Muti einmal mehr deutlich, dass…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRISTER ALLTAG DER NACHKRIEGSZEIT -- "Draußen vor der Tür" von Wolfgang Borchert im Schauspielhaus Stuttgart

Hier geht es um alles oder nichts. Was macht einer, der heimkehrt aus dem Krieg und nicht mehr weiß, wozu er noch auf der Welt ist? Diese Frage steht unmittelbar im Zentrum der subtilen Inszenierung…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNG -- "Salome" von Richard Strauss in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie von Kirill Serebrennikov kommt die Geschichte einer kaputten Familie in einer kaputten Welt grell zum Ausdruck. Eine autoritäre Gesellschaft schafft sich im modernen Ambiente ihre eigenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIKALISCHE WANDERUNG -- Teodor Currentzis mit dem Ensemble Utopia in der Stuttgarter Liederhalle

Der 1965 im kalifornischen San Diego geborene Jay Schwartz präsentierte im Beethovensaal seine "Passacaglia - Music for Orchestra IX". Teodor Currentzis dirigierte das mit Verve und großer dynamischer…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHERN DER KLANGKONSTELLATIONEN -- "Jakob Lenz" von Wolfgang Rihm" bei Oehms Classics

Die Kammeroper "Jakob Lenz" in 13 Bildern von Wolfgang Rihm wirkt irgendwie zeitlos. Die historische Figur des Sturm-und-Drang-Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz aus der zweiten Hälfte des 18.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑