Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MÜTTER UND MÄNNER in Gera und AltenburgMÜTTER UND MÄNNER in Gera und AltenburgMÜTTER UND MÄNNER in...

MÜTTER UND MÄNNER in Gera und Altenburg

Texte und Textmontage von Amina Gusner und Anne-Sylvie König

Premiere am 13. September 19.30 Uhr in die Bühne am Park Gera oderam 18. September 19.30 Uhr ins Heizhaus Altenburg

Wie in ein Haus mit vielen erleuchteten Fenstern sieht das Publikum in Schlaglichtern parallel in das Leben von Menschen in einer Großstadt. „Es ist nicht schön allein zu sein!“ – hört man hinter den Scheiben die Protagonisten sagen, die sich trennen und verbinden, nach der Vergangenheit sehnen, von der Zukunft träumen, dem Alltag entfliehen wollen und trotzdem tapfer ihre täglichen Routinerunden drehen. Mit Humor, liebevoll, in mikroskopischer Schärfe, im Weitwinkel und in Nahaufnahmen wird auf die Wünsche, Ängste und Muster-Programme von vier vitalen Einzelkämpfern heute geschaut und in einer musikalischen Collage von denen erzählt, die ausbrechen möchten aus dem Laufrad der Leistungsorientierung, und von jenen, die sich „nah sein, na, nah sein“ wollen. Und weil sie tapfer und witzig, realistisch und verträumt, wütend und verliebt, Mütter und Männer sind, bekommen sie die gewünschten weißen Zimmer oder können, obwohl sie alle keine Zugvögel sind, weiterziehen.

 

Mit der ersten Premiere für die kleinen Spielstätten legt das neu formierte Schauspielensemble von Theater&Philharmonie Thüringen sofort zu Spielzeitbeginn los. Schauspieldirektorin Amina Gusner und Chefdramaturgin Anne-Sylvie König haben eine Neufassung ihrer „Mütter und Männer“ für Theater&Philharmonie Thüringen geschaffen.

 

Die Uraufführung der mit dem Preis „Junge Experten“ bei den Hessischen Theatertagen 2004 ausgezeichneten Produktion, die in Koproduktion mit dem Theater unterm Dach Berlin entstand, war 2003 am Staatstheater Kassel.

Regie führt Amina Gusner, das Bühnenbild entwirft Johannes Zacher, die Kostüme Inken Gusner. Für die Dramaturgie zeichnet Anne-Sylvie König. Es spielen Anne Kessler, Judith Mauthe, Heiko Senst und Frank Voigtmann.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑