Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Musiktheater "Ada Kaleh" von DieOrdnungDerDinge in BerlinMusiktheater "Ada Kaleh" von DieOrdnungDerDinge in BerlinMusiktheater "Ada Kaleh"...

Musiktheater "Ada Kaleh" von DieOrdnungDerDinge in Berlin

PREMIERE 23. Mai 2024, 19 Uhr, Theater im Delphi, Gustav-Adolf-Straße 2, 13086 Berlin

Ein Musiktheater über deine Insel, die es nicht mehr gibt. Gemeinsam mit dem Ensemble für aktuelles Musiktheater DieOrdnungDerDinge taucht die Regisseurin Franziska Seeberg ein in die verschwommene Erinnerung an einen mystischen Ort. Die Inszenierung spürt einer versunkenen Donauinsel in Rumänien nach und begibt sich auf die Spuren von nostalgischen

Erzählungen und Bildern, die im Verlauf der Zeit immer unschärfer wurden.

 

 

Copyright: Stoodio-Santiago-da-Silva Rita Davis

Je näher ich komme, umso verschwommener wird das Bild

DieOrdnungDerDinge entwickelt mit Ada Kaleh einen musikalischen Abend am Rande der Erinnerung und rekonstruiert anhand von Interviews akribisch einen Ort, der niemals so war. Das Scheitern in dem Versuch, beim Heranzoomen an die Vergangenheit, die Schärfe des Bildes nicht zu verlieren, ist Teil des Spiels. Das Stück beschäftigt sich mit dem Phänomen der Erinnerung und ihren klanglichen Qualitäten. Dafür verwebt das Ensemble rumänische Schlager, Soundaufnahmen aus dem Donaugebiet und das Rauschen der Glühlampenmusik von Michael Vorfeld.

Die Insel Ada Kaleh wurde 1971 durch den Bau des Staudammes „Eisernes Tor“ hinweggespült. Rumänien erlangte durch dieses prestigeträchtige Kraftwerk Strom. Bis dahin war die knapp zwei Kilometer lange Insel eine türkische Enklave gewesen, die zwischen Rumänien und dem damaligen Jugoslawien lag. Sie war ein florierender Ausflugsort und galt bei Tourist*innen von überallher als „exotisch“. Heute ist sie mehr denn je für viele Menschen ein Sehnsuchtsort.
Auch die verklärte Erinnerung ist voller Ambivalenzen

DieOrdnungDerDinge geht stets von einem erweiterten Musikbegriff aus und komponiert visuelle und akustische Aspekte gleichermaßen. Die Grenze zwischen musikalischer und szenischer Form ist fließend. Während der Zeit des Lockdowns entwickelte das Ensemble neue digitale Formate, die zeitgenössische Musik auch für ein breiteres Publikum zugänglicher machte. Ada Kaleh ist wieder ein ganz analoger Abend.

Eine Produktion von DieOrdnungDerDinge
Konzept und Regie Franziska Seeberg
Bühnen- und Kostümbild Janina Janke
Arrangements Iñigo Giner Miranda
Dramaturgie Kristina Stang
Klangdramaturgie Norbert Lang
Künstlerische Mitarbeit Vera Kardos, Cathrin Romeis
Musik und Performance Michael Vorfeld (Glühlampenmusik)
Cathrin Romeis (Cello, Performance)
Iñigo Giner Miranda (Klavier, Performance)
Licht und Technische Leitung Gustav Kleinschmidt (Zwek)
Regieassistenz Johanna Rolshausen
Bühnen- und Kostümassistenz Katri Saloniemi
Technische Assistenz Aurora Rodriguez Costilla
Grafikdesign Santiago da Silva Dokumentation Manuel Kinzer
Künstlerische Produktionsleitung Ayako Toyama

Werke von Gigi Marga und anderen
 

WEITERE TERMINE       24. Mai 2024, 19 Uhr (Publikumsgespräch im Anschluss)
                                         &  25./26. Mai 2024, 18 Uhr
ORT                                 Theater im Delphi, Gustav-Adolf-Straße 2, 13086 Berlin
TICKETPREISE              16 Euro, erm. 12 Euro
INFORMATION                www.dieordnungderdinge.com/de/
                                         theater-im-delphi.de
 
Eine Produktion von DieOrdnungDerDinge in Kooperation mit dem Theater im Delphi. Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Unterstützung durch Kulturinitiative Förderband gGmbH. MEdienpartner ist taz.die tageszeitung
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑