Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchner Opernfestspiele, Uraufführung: "liebe.nur liebe"Münchner Opernfestspiele, Uraufführung: "liebe.nur liebe"Münchner...

Münchner Opernfestspiele, Uraufführung: "liebe.nur liebe"

Premiere 25.7.2007 um 20.0 Uhr im Marstall.

Musiktheater für Jugendliche von Minas Borboudakis, Frank Maria Reifenberg

Auftragswerk der Bayerischen Staatsoper.

Die Geschichte einer jungen Liebe und deren "klassischen" Stadien". Zugrunde liegt der Gedanke des jungen amerikanischen Autors Andrew Sean Greer: Jeder von uns ist die Liebe im Leben eines anderen!

Der griechische Komponist Minas Borboudakis verbindet in liebe.nur liebe die Erfahrungen, die ihn auf der Suche nach seiner musikalischen Identität und seinen kulturellen Wurzeln geprägt haben. Die Zeitlosigkeit, die er im antiken Griechenland und den dort vorkommenden Inhalten entdeckt, ist für ihn auch der Schlüssel zum Thema dieses Auftragswerkes: die immer aktuelle Erfahrung von Liebe.

Obwohl jede Generation ihre eigene Definition des Begriffs Liebe entwickelt und diese in einen eigenen Code überträgt, nachdem sie Liebe lebt, gibt es doch bestimmte Grundsituationen, die zum Erfahrungsschatz einer jeden Generation gehören: Verzweiflung, Rausch, Zweifel, Kuss, Begehren, Eifersucht, Raserei, Erwachen. Lediglich der Umgang mit diesen Zuständen und das Verhalten in diesen Phasen ändern sich. liebe.nur liebe stellt diese acht Situationen jeweils in eigenen Bildern dar und erzählt von einem jungen Mann, der diese Schattierungen der Liebe durchlebt. In seiner Reflektion über den Begriff Liebe sieht er sich mit seinen Gedankenstimmen, Sehnsüchten aber auch mit konkreten Figuren konfrontiert, dargstellt durch die Mitglieder des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper.

Der Komponist Minas Borboudakis und der Librettist und Kinderbuchautor Frank Maria Reifenberg haben versucht, eine Musik- und Wortsprache zu entwickeln, die einen direkten Zugang zu den Jugendlichen findet und sie sowohl auf intellektuellem als auch auf emotionalem Niveau anspricht und berührt.

Mit dieser dritten Festspiel-Premiere präsentieren sich die Mitglieder der Orchesterakademie und Opernstudios und stellen damit das in ihrer Ausbildung an der Bayerischen Staatsoper erworbene Können unter Beweis.

Musikalische Leitung Kent Nagano

Regie Cornel Franz

Bühne und Kostüme Ulrich Franz

Licht Michael Bauer

Dramaturgie Rainer Karlitschek

Video Silke Holzach

Mitarbeit szenische Einrichtung Sandra Eberle

Ton Thomas Schneider

junger mann Johannes Klama

frau I Elif Aytekin

frau II Akiko Okazaki

frau III Anaïk Morel

frau IV Bonnie Cameron

mann I Randall Bills

mann II Michael McBride

mann III Woo-Sung An

mann IV Marc Pujol

Folgevorstellung am 26. Juli 2007, 20.00 Uhr, Marstall

Werkstattgespräch

Der Komponist Minas Borboudakis und der Librettist Frank Maria Reifenberg geben Einblicke in den Entstehungsprozess dieses Werkes und bieten Jugendlichen damit die einmalige Chance eine Vorstellung vom schöpferischen Arbeiten zweier Autoren.

26. Juli, 18.00 Uhr

Bruno-Walter-Saal, Neues Probengebäude

Treffpunkt Eingang Marstallplatz

In Verbindung mit einer Eintrittskarte für die Vorstellung ist die Teilnahme kostenlos

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche