Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchner Kammerspiele, Uraufführung der Stückentwicklung „Bayerische Suffragetten“ von Jessica Glause und Ensemble Münchner Kammerspiele, Uraufführung der Stückentwicklung „Bayerische...Münchner Kammerspiele,...

Münchner Kammerspiele, Uraufführung der Stückentwicklung „Bayerische Suffragetten“ von Jessica Glause und Ensemble

Sonntag, den 27.06.2021 um 19.30 Uhr, Schauspielhaus

Vor 120 Jahren war München eine absolute Hochburg der Frauenbewegung. Gerade viele Künstlerinnen wie Anita Augspurg und Sophia Goudstikker und ihr legendäres Fotoatelier Elvira, aber auch viele Schriftstellerinnen wie Gabriele Reuter, Carry Brachvogel oder Helene Böhlau standen an ihrer Spitze. „Bayerische Suffragetten“ ist eine Collage aus historischer Erzählung, aus Zitaten der Frauen aus ihren Romanen, Reden oder Briefen, aus sehr persönlichen Texten der Spieler*innen zu ihren Figuren. Die fast vergessenen Geschichten dieser Frauen werden so zurück in die Gegenwart gebracht.

 

Copyright: Julian Baumann

Wir würden in einer anderen Stadt leben, hätten mehr Leute der Münchner Frauenbewegung vor 120 Jahren zugehört. Die damaligen Münchnerinnen stellen die bisher gültige Ordnung radikal in Frage, wollen berufstätig sein (und Mutter), kämpfen für „Bildung, Gesundheit und Recht“, obwohl es ihnen verboten ist, sich politisch zu organisieren. Mit Lust und Leidenschaft erkunden die Frauen, was es heißen könnte, eine „Persönlichkeit“ zu haben und erzählen selbst in Romanen und Theaterstücken: Über lebensgefährliche Geburten, gewaltvolle Väter und Ehemänner, aber auch über berufstätige Frauen, die freiwillig „alte Jungfern“ werden oder über Liebe zu dritt. Skandale sind vorprogrammiert.

Der erste bayerische Frauentag 1899 ist ein Höhepunkt und zugleich ein Wendepunkt. Immer wieder stockt die Bewegung, werden Errungenschaften vergessen, werden die Arbeiterinnen von den Bürgerinnen vergessen, stehen sich die Frauen selbst im Weg. Die Nazis vernichten das Erbe der ersten Frauenbewegung schließlich gründlich, aber auch im kollektiven Gedächtnis der Stadt heute haben diese Frauen keinen Platz. „Bayerische Suffragetten“ hat es nie gegeben, aber mit diesem Stück erfinden und erforschen wir die Freundinnenschaft von gestern, um Netzwerke und Role Models für morgen zu befeuern.

Bayerische Suffragetten
Eine Stückentwicklung zur Geschichte der Münchner Frauenbewegung
von Jessica Glause und Ensemble

Regie: Jessica Glause
Dramaturgie: Viola Hasselberg
Bühne: Jil Bertermann
Kostüme: Aleksandra Pavlović
Musik: Eva Jantschitsch

Ensemblemitglieder: Katharina Bach, Svetlana Belesova, Julia Gräfner, Thomas Hauser, Jelena Kuljić, Anna Gesa-Raija Lappe, Annette Paulmann, Edith Saldanha, Lucy Wilke, Luisa Wöllisch

Karten:  Die Karten können telefonisch unter 089-233 96600 (Montag-Samstag von 11-19 Uhr) oder online unter folgendem Link www.muenchner-kammerspiele.de/de/programm/44-bayerische-suffragetten  gebucht werden.

Weitere Informationen zu der Inszenierung finden Sie unter:
www.muenchner-kammerspiele.de/de/programm/44-bayerische-suffragetten

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑