Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran" in Emmerich"Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran" in Emmerich"Monsieur Ibrahim und...

"Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran" in Emmerich

Nach der Erzählung von Eric-Emmanuel Schmitt

im Stadttheater Emmerich am Rhein, am 28.03.2006, 19:00 Uhr

Monsieur Ibrahims Geschäft in der Pariser Rue Bleue hat rund um die Uhr geöffnet. Der 12jährige jüdische Junge Moses besucht den Laden täglich. Denn nirgendwo lässt es sich besser klauen als in Monsieur Ibrahims voll gestopftem Reich. Und da Monsieur Ibrahim Moslem ist, hat Moses auch kein schlechtes Gewissen dabei.

Doch irgendwann kommen die beiden ins Gespräch, und Momo – so nennt ihn Monsieur Ibrahim – muss feststellen, wie falsch seine Vorurteile sind. Die wenigen Sätze, die die beiden anfangs miteinander wechseln, werden bald zu langen Gesprächen. Der alte Mann ist so ganz anders als Momos depressiver Vater, der von der Vergangenheit heimgesucht wird, sich dem Leben verschließt und in Büchern vergräbt. Monsieur Ibrahim scheint das Geheimnis des Glücks zu kennen. Mit Hilfe seiner Weisheiten eröffnet er dem jungen Moses eine völlig neue Welt. Er steht ihm bei, wenn es um die ersten Liebeserfahrungen geht, er verrät ihm, wie man Brigitte Bardot eine Wasserflasche für 40 Francs verkauft, und nach und nach entsteht eine tiefe Freundschaft zwischen dem jüdischen Jungen und dem alten Mann. Doch eines Tages verschwindet Momos Vater, und kurze Zeit später erhält der Junge die Nachricht, dass sein Vater sich das Leben genommen hat...

Eine religionsübergreifende Parabel über Weisheit, Toleranz, Fatalismus und Güte und über eine ungewöhnliche Freundschaft... Erich-Emmanuel Schmitt ist einer der bekanntesten französischen Autoren der Gegenwart und einer der meistgespielten Bühnenautoren. Seine Erzählung ‚Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran’ steht seit über einem Jahr auf der Spiegel-Bestsellerliste und wurde mit Omar Sharif in der Titelrolle verfilmt Das Stück ist Schmitts Plädoyer für Toleranz und Menschlichkeit im Gewand eines Märchens.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑